Tognum forscht am „grünen“ Bahn-Dieselmotor der Zukunft
Veröffentlicht am 08 November 2007
Das Tognum-Tochterunternehmen MTU Friedrichshafen entwickelt als Partner des EU-Grundlagenforschungsprojekts „Green Heavy Duty Engine“ Technologien für künftige Dieselmotoren, die die strengen ab 2012 geltenden Grenzwerte für Abgasemissionen erfüllen.
- mtu ist Technologiepartner im EU-Forschungsprojekt „Green Heavy Duty Engine“
- Unterschreitung der ab 2012 geltenden Stickoxid-Grenzwerte ohne Abgasnachbehandlung
Friedrichshafen, 8. November 2007. Das Tognum-Tochterunternehmen MTU Friedrichshafen entwickelt als Partner des EU-Grundlagenforschungsprojekts „Green Heavy Duty Engine“ Technologien für künftige Dieselmotoren, die die strengen ab 2012 geltenden Grenzwerte für Abgasemissionen erfüllen. Schwere Nutzfahrzeug- und Bahnmotoren stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts. Für den Bereich Bahnmotoren übernimmt die mtu zusammen mit den Dachverbänden von Bahnbetreibern und Zulieferindustrien die Aufgabe, innovative Verbrennungstechnologien auf besondere Anforderungen von Bahnmotoren hin zu optimieren.
Die „grünen“ Motoren der Zukunft können den Ablauf der Verbrennung im Zylinder flexibel an alle denkbaren Lastzustände anpassen und so in allen Betriebszuständen sehr schadstoffarm arbeiten. Das Ziel der mtu-Entwicklungsingenieure ist es, die strengen EU-Grenzwerte der Stufe 3B für Stickoxide (NOx) innermotorisch, also ohne nachgeschaltete Stickoxid-Filter, zu erreichen. Entscheidende Elemente dafür sind die Abgasrückführung sowie ein kombiniertes Brennverfahren, bei dem die Verbrennung eines homogenen Kraftstoff-Luftgemisches mit einer konventionellen Verbrennung gepaart wird. Dafür ist eine hochleistungsfähige Mehrfacheinspritzung notwendig. Ein Dieselpartikelfilter garantiert die ab 2012 gesetzlich geforderte Senkung des Partikelausstoßes um rund 90 Prozent.
Die Europäische Union fördert das dreijährige Forschungsprojekt zu 50 Prozent mit 760.000 Euro, um saubere Motoren für Bahn- und Schwerverkehr zu entwickeln und die Technologieführerschaft europäischer Hersteller bei Verbrennungsmotoren auch im nächsten Jahrzehnt zu sichern. Nach Abschluss des Projekts im Februar 2008 wird sich mtu auch am geplanten Nachfolgeprojekt beteiligen.
- Ende -
Tognum
Mit ihren Unternehmensfeldern mtu Engines sowie Tognum Onsite Energy Systems & Components ist die Tognum-Gruppe einer der weltweit führenden Anbieter von schnelllaufenden Dieselmotoren und kompletten Antriebssystemen für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, von Industrieantrieben sowie dezentralen Energieanlagen.
Das Produktprogramm mit Dieselmotoren von 20 bis 9.100 kW Leistung, Gasmotorensystemen, Gasturbinen und Brennstoffzellen ist eines der modernsten und umfassendsten der Branche. Für die Steuerung und Überwachung der Motoren und Antriebsanlagen entwickelt und produziert das Unternehmen maßgeschneiderte Elektroniksysteme.
Die Tognum-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz von rund 2,5 Mrd. Euro und beschäftigt aktuell 7.800 Mitarbeiter. Mit 16 Tochtergesellschaften, über 130 Vertriebspartnern und 1.100 autorisierten Händlern ist Tognum mit seiner Vertriebs- und Servicestruktur global ausgerichtet.
Tel.: |
+49 7541 90 2159
|
E-mail: |