PRESSEMELDUNG Corporate

mtu zeigt auf der Intermat künftige Motoren für Baumaschinen

Veröffentlicht am 15 Dezember 2011

Auf der internationalen Baufachmesse Intermat wird Tognum unter der Marke mtu (Halle 5b, Stand K 027) seine C&I-Motoren für die ab 2014 geltenden Emissionsrichtlinien vorstellen: Dies sind die EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 final.

Bilder [11 Dateien, 17 MB]

  • EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 final ab 2014 ohne Dieselpartikelfilter
  • Bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoffverbrauch
  • Leistungsspektrum ab 2014 von 100 bis 730 Kilowatt

Friedrichshafen/Paris, 15. Dezember 2011.  Auf der internationalen Baufachmesse Intermat wird Tognum unter der Marke mtu (Halle 5b, Stand K 027) seine C&I-Motoren für die ab 2014 geltenden Emissionsrichtlinien vorstellen: Dies sind die EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 final. Die neu entwickelten Motoren der Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 benötigen ausschließlich eine SCR-Abgasnachbehandlung, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Ein Dieselpartikelfilter wird nicht erforderlich sein. Die Motoren decken den Leistungsbereich unter 560 Kilowatt ab. Für Leistungen bis 730 Kilowatt werden ab 2014 die C&I-Motoren der Baureihe 1600 eingeführt. Sie erfüllen EPA Tier 4 final ohne SCR-System und ohne Dieselpartikelfilter. Die Fachmesse für Baumaschinen und Bautechnik findet vom 16. bis 21. April in Paris statt.

„Wir sind stolz, unseren Kunden auch in Zukunft für alle Anwendungen in der Bauindustrie Motoren ohne Dieselpartikelfilter anbieten zu können. Sie sind sauberer als je zuvor und verbrauchen sogar noch weniger Kraftstoff als die heutigen Motoren“, so Dr. Ulrich Dohle, Tognum-Technikvorstand, der damit die technologische Kompetenz und den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens unterstreicht.

Mit Leistungen von 100 bis 460 kW führt mtu ab 2014 die neuen Motoren der  Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500  ein. Diese Motoren sind speziell für Off-Highway-Anwendungen im Bau-, Industrie- und Agrarbereich entwickelt worden und basieren auf Daimler-Technologie. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Baumaschinen, zum Beispiel für Bagger, Mobilkräne, Muldenkipper, Radlader oder Teleskopstapler. Die extrem niedrigen Stickoxid- und Partikelgrenzwerte der EU-Stufe IV und EPA Tier 4 final werden sie mit einer SCR-Abgasnachbehandlung erfüllen. Eine zusätzliche Partikelminderung durch einen Dieselpartikelfilter ist nicht notwendig. Bereits 2010 hatte mtu als einer der ersten Motorenhersteller die gesamte Motorfamilie seiner Industriemotoren für die ab 2014 geltenden Emissionsstufen im Leistungsbereich unter 560 kW präsentiert. Verglichen mit den Antrieben für die EU-Stufe IIIB bzw. für EPA Tier 4 interim profitieren die Endkunden von einem bis zu fünf Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch, einer bis zu 20 Prozent verlängerten Lebensdauer, einem höheren Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen, einer leistungsstärkeren Motorbremse sowie einer schnellen und einfachen Wartung.

Ab 2014 erweitern die Motoren der  Baureihe 1600  das Programm bis auf 730 kW. Diese Off-Highway-Motoren können in Muldenkippern, Radladern, Baggern, Kränen und Minenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Sie erfüllen EPA Tier 4 final mittels Hochdruck-Common-Rail-Einspritzung, zweistufiger Aufladung und gekühlter Abgasrückführung. Um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, hat mtu besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Verbrennungsprozesses gelegt. Insgesamt profitiert der Kunde von einem integrierten System mit niedrigen Umrüstungs- und Betriebskosten.

MTUs Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden beruht nicht allein auf den Produkten, sondern auch auf dem Serviceprogramm  mtu ValueCare. Zu den Serviceleistungen gehören unter anderem die schnelle und zuverlässige Lieferung von qualitativ hochwertigen Original-Ersatzteilen. Für das mtu ValueCare-Serviceprogramm verfügt mtu über mehr als 1.200 Service-Standorte weltweit.


mtu-Motoren für Anwendungen in der Bauindustrie



                                                                          
  

Leistungsbereich

  
  

EU-Stufe IIIA /  
  EPA Tier 3
  
(seit 2006)

  
  

EU-Stufe IIIB /  
  EPA Tier 4 interim
  
(seit 2011)

  
  

EU-Stufe IV /  
  EPA Tier 4 final

  

(ab 2014)

  
  

100 - 260 kW

  

  

  
  

4R, 6R  

  

BR 900

  

(bis zu 240 kW)

  
  

4R, 6R  

  

BR 900

  

SCR  

  

(bis zu 240 kW)

  
  

4R, 6R

  

BR 1000

  

AGR, SCR

  
  

280 - 320 kW

  

  

  
  

6R  BR 400

  

6V  BR 500

  
  

6R  BR 400

  

6V  BR 500

  

SCR

  
  

6R

  

BR 1100

  

AGR, SCR

  
  

340 - 380 kW

  

  

  
  

6R  BR 400

  

(bis zu 375 kW)

  
  

6R  BR 400  

  

SCR

  

(bis zu 375 kW)

  
  

6R

  

BR 1300

  

AGR, SCR

  
  

400 - 460 kW

  

  

  
  

8V  BR 500  

  

(bis zu 480 kW)

  
  

8V  BR 500

  

SCR

  

(bis zu 480 kW)

  
  

6R

  

BR 1500

  

AGR, SCR

  
  

560 - 730 kW

  

  

  
  

  

  
  

  

  
  

10V, 12V

  

BR 1600

  

AGR

  

AGR:     Abgasrückführung
SCR:     Selektive Katalytische Reduktion


Wolfgang Boller Leiter externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: