PRESSEMELDUNG Corporate

Tognum erhält weiteren Auftrag von brasilianischem Öl- und Gasproduzenten

Veröffentlicht am 25 Mai 2011

mtu do Brasil, eine hundertprozentige Tochter der Tognum-Gruppe in Südamerika, hat einen Auftrag zur Lieferung von 16 Generatoraggregaten für acht sogenannte FPSO-Schiffe erhalten.

Bilder [2 Dateien, 1 MB]

  • 16 Dieselaggregate für acht FPSO-Schiffe
  • Auftragswert im unteren zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich
  • Erste, in Brasilien gebaute FPSO-Schiffe

Friedrichshafen/São Paulo, 25. Mai 2011. mtu do Brasil, eine hundertprozentige Tochter der Tognum-Gruppe in Südamerika, hat einen Auftrag zur Lieferung von 16 Generatoraggregaten für acht sogenannte FPSO-Schiffe erhalten. FPSO steht im Englischen für „Floating Production Storage and Offloading“ und bezeichnet Schiffe, die als schwimmende Plattformen zur Verarbeitung, Lagerung und Verladung von Öl und Gas eingesetzt werden. Der Auftragswert liegt im unteren zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich. Der brasilianische Öl- und Gasproduzent Petrobras wird die Schiffe zur Unterstützung von Öl- und Gasförderplattformen entlang der brasilianischen Küste einsetzen. Unmittelbarer mtu-Kunde ist die brasilianische Werft Engevix, die die Schiffe während der kommenden sechs Jahre bauen wird. Es sind die ersten in Brasilien gebauten Schiffe dieser Art. Die Generatoraggregate werden von mtu-Dieselmotoren des Typs 16V 4000 P83 angetrieben, die wegen ihrer Kompaktheit, ihrem niedrigen Kraftstoffverbrauch und ihrer bekannten Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgewählt wurden.

„Für die globale Energieversorgung ist Brasilien ein sehr wichtiges Land“, sagt Peter Kneipp, Tognum-Vorstand für den Geschäftsbereich Engines. „Die Auftragsvergabe an mtu do Brasil beweist, dass Tognums strategische Investition in Brasilien und in das Öl- und Gasportfolio der mtu wohlbegründet war und mtu einen festen Stand in diesem wichtigen Markt ermöglicht hat.“

Zwei Generatoraggregate mit jeweils 1.800 Kilowatt Leistung werden auf jedem der Schiffe zum Einsatz kommen, das eine als Notstromaggregat, das andere als Hilfsaggregat. Der Hilfsgenerator arbeitet parallel zu der 100-Megawatt-Gasturbinen-Generatoranlage und ist als sogenanntes Schwarzstart-Aggregat in der Lage, autonom zu starten. Das Notstromaggregat unterstützt das allgemeine Stromsystem an Bord der Schiffe, wenn die Hauptstromquelle ausfällt. Die ersten Generatoraggregate werden im September 2011 an Engevix ausgeliefert. Mit dem Abschluss der Arbeiten auf dem ersten Schiff wird Anfang 2012 gerechnet.

„Ein besonderer Aspekt dieses Projekts ist die Forderung seitens Petrobras und der brasilianischen Regierung, dass mindestens 60 Prozent der in den Aggregaten verwendeten Bauteile in Brasilien gefertigt werden“, sagt Adolfo Soifer, Leiter von mtu do Brasil. „Durch Partnerschaften mit einheimischen Lieferanten sind wir in der Lage, zu den höchst zuverlässigen, in Deutschland gebauten mtu-Motoren vom Typ 16V 4000 P83 in Brasilien gefertigte Bauteile vor Ort hinzuzufügen, um komplette Generatoraggregate zu bauen, die die Forderung nach einem nationalen Produktionsanteil erfüllen.“

In den letzten vier Jahren hat mtu do Brasil Aggregate mit mtu-Motoren für fünf andere Offshore- wie Onshore-Projekte von Petrobras geliefert. Soifer weist auf das derzeitige rasante Wachstum der brasilianische Öl- und Gasindustrie hin und fügt hinzu, dass der Umsatz der vergangenen Jahre die Firma als einen wichtigen Lieferanten von Motoren und Stromaggregaten für Öl- und Gasanwendungen in Südamerika ausweist.
Wolfgang Boller Leiter externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail:
Jennifer Riley Pressesprecherin Nord- und Lateinamerika
Tel.:
+1 248 560 8488
E-mail: