PRESSEMELDUNG Corporate

ROLLS-ROYCE FEIERT 20 JAHRE mtu-BAUREIHE 4000 AUF DER SMM

Veröffentlicht am 26 August 2016

Die mtu-Baureihe 4000 überzeugte die Fachwelt bei ihrer Weltpremiere auf der Fachmesse SMM im Oktober 1996 mit einer Vielzahl technischer Innovationen.

Bilder [5 Dateien, 24 MB]

  • Seit 1996 wurden weltweit über 37.000 Motoren der Baureihe 4000 mit mehr als 180 Mio. Betriebsstunden verkauft
  • Weltpremiere: Baureihe 4000-Motoren damals erste ihrer Art mit serienmäßiger Common-Rail-Einspritzung
  • mtu-Exponat auf SMM 2016 zeigt Entwicklung von den Ursprüngen der Baureihe 4000 bis zu modernem Green- und Hightech-Antrieb

FRIEDRICHSHAFEN – Die mtu-Baureihe 4000 überzeugte die Fachwelt bei ihrer Weltpremiere auf der Fachmesse SMM im Oktober 1996 mit einer Vielzahl technischer Innovationen. Als erste ihrer Art waren die Dieselmotoren der Baureihe 4000 mit serienmäßiger Common-Rail-Einspritzung ausgestattet und ihrer Zeit damals bereits um zehn Jahre voraus. Die Motoren der Baureihe 4000 sind die meistverkauften mtu-Motoren.

Knut Müller, Leiter des Marine- und Behördengeschäfts bei mtu, sagt: „Auch heute, 20 Jahre nach der Markteinführung, sind die weiterentwickelten Dieselmotoren der Baureihe 4000 und der neue Gasmotor für Schiffe, der ebenfalls auf der Baureihe 4000 basiert, führende Technologien im Markt.“

Bis heute wurden über 37.000 Motoren der Baureihe 4000 an Kunden in der ganzen Welt für verschiedene Anwendungen verkauft, die inzwischen über 180 Mio. Betriebsstunden geleistet haben.

Auf der SMM in Hamburg feiert Rolls-Royce (vom 6. bis 9. September 2016) die Erfolgsgeschichte der mtu-Baureihe, die die Branche weiterhin nachhaltig beeinflusst. Anhand eines Exponats wird am Stand 305 in Halle 3A die Entwicklung von den Ursprüngen der Baureihe 4000-Motoren für Marineanwendungen bis zum modernen Green- und Hightech-Antrieb gezeigt. Die Marke mtu ist Teil von Rolls-Royce Power Systems.

Erweiterung der mtu-Produktpalette


Die Dieselmotoren der Baureihe 4000 waren eine gemeinsame Entwicklung der Unternehmen MTU Friedrichshafen und Detroit Diesel Corporation, mit denen das kommerzielle Geschäft weiter ausgebaut werden sollte. Den ersten Serienmotor der Baureihe 4000 für Marineanwendungen erhielt die Heesen-Werft 1997. Zehn Jahre später waren bereits 10.000 Motoren des Typs 16V 4000 ausgeliefert.

Im Jahr 2008 wurde der Ironmen-Motor auf den Markt gebracht. Diese besonders robuste und wirtschaftliche 4000er-Version wurde speziell für Arbeitsschiffe entwickelt und trug mit längeren Wartungsintervallen und günstigem Verbrauch zu einer verstärkten Präsenz auf diesem Markt bei.

Die Baureihe basiert auf der Idee eines robusten Grundmotors, der mit unterschiedlichen Zylindervarianten in den Anwendungen Marine, Bahn, Energie und für Off-Highway-Fahrzeuge eingesetzt werden kann. Als die Konstrukteure 1992 begannen, das technische Konzept zu entwerfen, waren die Motoranforderungen an den neuen Motor klar: geringere Komplexität, längere Wartungsintervalle, niedrigere Betriebskosten und eine höhere Lebensdauer im Vergleich zu seinen Vorgängern. Werte, die auch jede weitere Generation der Baureihe 4000 prägte.

Die Baureihe 4000


Die Motoren der Baureihe 4000 waren mit ihrem Zylindervolumen zwischen vier und fünf Litern (4,06 - 4,77 Liter) die konsequente Weiterentwicklung der mtu-Baureihe 396. Heute sind sie in einem Leistungsbereich von 746 bis 4.300 Kilowatt verfügbar. Ihr Grunddesign ermöglicht ein ausgezeichnetes Leistungsgewicht und kompakte Baumaße. Durch die Kombination von Schlüsseltechnologien wie der Turboaufladung, der Abgasnachbehandlung und der Common-Rail-Einspritzung gehören die Motoren der Baureihe 4000 zu den modernsten Antriebstechnologien – damals wie heute.

20 Jahre Erfahrung mit Common-Rail-Einspritzung


Die von der mtu-Tochterfirma L’Orange entwickelte Common-Rail-Einspritztechnologie ist heute bereits in der vierten Generation in den Dieselmotoren der Baureihe 4000 verbaut. mtu nutzte das Common-Rail-Verfahren schon, bevor es in der Automobilbranche eingeführt wurde. Durch das Common-Rail-System werden alle Einspritzparameter, die die Verbrennung beeinflussen, elektronisch und drehzahlunabhängig geregelt. Im Vergleich zu den damals verfügbaren Systemen konnte dadurch ein wesentlich höherer Einspritzdruck von 1.400 bar erzielt werden. Die aktuelle vierte Generation schafft heute bei Marineanwendungen 2.200 bar. Das Common-Rail-Verfahren reduziert die Abgasemissionen maßgeblich, ebenso wie den Verbrauch der Motoren: Dieser war 1996 um spektakuläre zehn Prozent niedriger als bei Konkurrenzprodukten.

High-Tech aus Tradition


Auf der SMM 2016 werden der Fachwelt die Ursprünge und Weiterentwicklungen der Baureihe 4000 sowie die neuen mtu-Gasmotoren für Marineanwendungen in einem Exponat gezeigt. Ab 2018 werden nochmals kraftstoffoptimierte und leistungsgesteigerte mtu-Motoren auf dem Markt erhältlich sein, die den gegenwärtigen Umweltansprüchen und Emissionsgesetzgebungen entsprechen. „Damit folgt Rolls-Royce einmal mehr dem Leitgedanken, Antriebslösungen zum größtmöglichen Kundennutzen und nach höchstem technischen Anspruch zu konstruieren“, so Knut Müller.


Weitere Informationen zu 20 Jahre Baureihe 4000 finden Sie unter: www.legendary.mtu-online.com
Weitere Pressemitteilungen zur SMM finden Sie hier:
ROLLS-ROYCE ZEIGT GREEN- UND HIGHTECH VON mtu AUF DER SMM
3.000 STUNDEN ERFOLGREICH AUF DEM PRÜFSTAND: DER NEUE mtu-GASMOTOR VON ROLLS-ROYCE FÜR SCHIFFE

Nachrichten und Hintergrundartikel zu unseren Marine-Antriebslösungen finden Sie hier: www.mtu-report.com/SMM2016
Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: