PRESSEMELDUNG Corporate

Lorena Kitzberger von Rolls-Royce Power Systems erhält Dr.-Ilse-Essers-Preis

Veröffentlicht am 15 Mai 2023

Bilder [1 Dateien, 4 MB]

  • Wirtschaftsingenieurin von der Stadt Friedrichshafen ausgezeichnet
  • Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn 2024 läuft


Lorena Kitzberger wurde von der Stadt Friedrichshafen und der Zeppelin-Stiftung für ihre herausragenden Leistungen während ihres Studiums bei Rolls-Royce Power Systems mit dem Dr.-Ilse-Essers-Preis ausgezeichnet. Ihr Duales Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau hat sie mit einem Notendurchschnitt von 1,2 abgeschlossen und zählt damit zu den zwei besten Absolventinnen ihres Jahrgangs. Den theoretischen Teil ihres Dualen Studiums absolvierte sie an der Dualen Hochschule Ravensburg am Campus in Friedrichshafen. Den Preis erhielt Lorena Kitzberger im Rahmen der Langen Nacht der Technik von Andreas Köster, Bürgermeister von Friedrichshafen.    

„Der Dr.-Ilse-Essers-Preis ist für mich eine große Ehre,“ sagt Lorena Kitzberger. „Mich haben Naturwissenschaften und Technik schon von klein auf interessiert und es war für mich schon früh klar, dass ich auch beruflich in diese Richtung gehen möchte. Während meines Dualen Studiums bei Rolls-Royce hatte ich die Gelegenheit, unterschiedliche Bereiche kennen zu lernen und ganz vielfältige Einblicke zu bekommen.“  

Auch Chief People Officer und Arbeitsdirektorin Thelse Godewerth gratuliert: „Wir sind sehr stolz, dass Lorena Kitzberger den Ilse-Essers-Preis als jahresbeste Absolventin der DHBW erhält – und dass sie ihr Studium bei uns absolviert hat,“ sagt Godewerth. „Sie ist eine überaus engagierte und zielstrebige Kollegin und hat diesen Preis wirklich verdient. Gleichzeitig sehen wir den Preis auch als Auszeichnung für unsere Berufsausbildung bei Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen und als Ausdruck der Chancengleichheit von Frauen in Technikberufen.“

Seit Oktober 2022 arbeitet Lorena Kitzberger nun im Service-Vertrieb des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems im Bereich Kommerzielle Marine für mtu-Antriebe. Sie prüft, inwiefern Kundenanforderungen auf technischer Ebene möglich sind. Durch ihr Studium hat sie jedoch nicht nur eine technische Sichtweise, sondern auch wirtschaftliches Verständnis für die dazugehörigen Prozesse und Abläufe. „Indem ich dual studiert habe, konnte ich ganz breit gefächert Erfahrungen sammeln,“ sagt Lorena Kitzberger. „Was wir in den Vorlesungen besprochen haben, kannte ich oftmals direkt von meinem Arbeitsalltag bei Rolls-Royce.“  

Auch für den Ausbildungsbeginn 2024 bietet Rolls-Royce Power Systems Ausbildungs- und Studienplätze an. Von Wirtschaftsingenieurwesen über Industriemechaniker bis hin zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Interessierte finden die aktuellen Stellenangebote auf der Website von Rolls-Royce Power Systems unter www.mtu-solutions.com.  

Der Dr.-Ilse-Essers-Preis wird seit dem Jahr 2004 jährlich von der Stadt Friedrichshafen an Studentinnen der Dualen Hochschule Ravensburg verliehen. Ilse Essers wurde 1898 geboren und hat nicht nur Maschinenbau studiert, sondern auch darin promoviert und war als Flugzeugkonstrukteurin eine der wenigen Frauen in der Branche. Ihr Vater Theodor Kober war als Ingenieur maßgeblich am Bau des ersten Zeppelins beteiligt und hatte im Jahr 1916 das Unternehmen Flugzeugbau Friedrichshafen gegründet, das Heeres- und Marineflugzeuge baute.

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce ist eine treibende Kraft des Fortschritts, die Menschen weltweit voranbringt, schützt und verbindet. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen unseren Kunden, den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen zu decken, sie ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien zum Schutz der Bürger auszustatten, und sie verbinden Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vor Ort präsent und hat Kunden in über hundert weiteren Ländern, darunter Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen, Land-, Luft- und Seestreitkräfte sowie Kunden aus der Schifffahrt und der Industrie. 
  3. Mit unserem mehrjährigen Transformationsprogramms werden wir Rolls-Royce zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen machen. Wir schaffen die finanzielle Kapazität und Agilität, um erfolgreich Produkte zu entwickeln und zu liefern, die unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen.
  4. Der Jahresumsatz lag 2024 bei 17,8 Milliarden £, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 2,46 Milliarden £.
  5. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE RR., ADR RYCEY, LEI 213800EC7997ZBLZJH69).
  6. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.350 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land-  und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.  

www.rolls-royce.com

Kontakt

Wolfgang Boller Pressesprecher externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: