Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum verändern die kundenseitige Energienachfrage. Regierungen und Industrie bewegen sich in Richtung erneuerbare Energieträger wie z.B. Photovoltaik (PV) und Windenergie. Gleichzeitig haben Fortschritte im Bereich Digitalisierung bereits viele Branchen verändert. Microgrid- und Hybridsysteme bedienen die wachsende Nachfrage nach flexibleren, nachhaltigeren und kostengünstigeren Lösungen für den Energiebedarf.
Egal ob Sie Infrastrukturdienste, öffentliche Einrichtungen oder ein Gewerbe betreiben: Die Microgrid-Lösungen von mtu bieten eine Vielzahl von Anwendungen und Dienstleistungsangeboten. Dabei wird jede Leistung individuell auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten.
Zuverlässige, nachhaltige und wirtschaftliche Energielösungen
Skalierbare Lösungen für alle Kundenanforderungen
Anwendungsfall Microgrid: Einkaufszentrum in Deutschland
So lassen sich Energiekosten um 42 Prozent senken
Mit einer Microgrid-Lösung, die Strom und Wärme aus einem Gasaggregat wie z.B. der neuen mtu-Baureihe 500 mit Sonnenkollektoren und einem Batterie Energiespeichersystem kombiniert, kann man die Energiekosten um 42 Prozent senken.
Wie geht das? Einfach den nachfolgenden Anwendungsfall herunterladen und erfahren, wie es Ihnen gelingen kann,
- Ihre Energiekosten zu optimieren
- Ihre Netzunabhängigkeit zu sichern
Microgrid Use Case: Ein Unternehmen der deutschen Fertigungsindustrie
Wie Betriebskosten um bis zu 21% gesenkt werden können
Gerade für energieintensive Industriebetriebe sind Einsparungen bei der Stromrechnung entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Das folgende Anwendungsbeispiel für die deutsche Fertigungsindustrie zeigt, wie sich mit einer Microgrid-Lösung bis zu 21% der Betriebskosten einsparen lassen. Dabei werden zwei Szenarien näher beleuchtet. In diesem technischen Fachartikel zum Herunterladen erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten deutlich verringern können:
- Durch Erzeugung und Nutzung günstiger Photovoltaik- und Gas-Energie oder
- Durch Reduktion der Leistungsspitzen und Optimierung der Selbstversorgung mittels eines Energiespeichersystems
Microgrid Use Case: Eine E-Ladestation in Deutschland
Wie Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen können
Deutschland hat mit die höchsten Netzstromtarife weltweit. Das folgende Anwendungsbeispiel veranschaulicht, wie Schnellladestationen für E-Fahrzeuge entlang der Autobahn mit Hilfe von erneuerbaren Energie-Lösungen ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen und ihren Energieverbrauch um bis zu 12% senken können. Dieser technische Fachartikel zum Herunterladen beleuchtet dies anhand von zwei Szenarien:
- Eine reine Photovoltaik (PV)-Installation
- Eine Kombination aus PV- und Batterie- Energiespeichersystem (BESS)
Microgrid Use Case: Eine Mine in Australien
Wie sich Energiekosten und Umweltbelastung gleichzeitig senken lassen
Energie macht einen erheblichen Anteil der Betriebskosten einer Mine aus. Mit erneuerbaren Energielösungen wie Photovoltaik (PV) und Batterie- Energiespeichersystem (BESS) können die Energiekosten um bis zu 53% gesenkt werden – gleichzeitig auch die Umweltbelastung. Wie? Das folgende Anwendungsbeispiel einer Mine in Australien zeigt dies anhand zweier Szenarien. Laden Sie den technischen Fachartikel herunter und entdecken Sie, wie sich:
- Mit einer reinen PV-Anlage die Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich reduzieren lässt
- Mit einer Kombination aus PV-und Batterie- Energiespeichersystem (BESS) optimierte Energiekostenersparnisse erzielen lassen
Produktangebot rund um das Microgrid
Optimales Angebot zur Unterstützung von Microgrid- und Speicherprojekten
mtu EnergyPack
mtu Microgrid Controller
Dieselaggregate
Gasaggregate
Microgrid-Lösung für mehrere Anwendungen
Die Microgrid-Lösungen von mtu reichen von Batteriespeichern bis hin zu voll integrierten Hybridsystemen.
Senkung der Netzentgelte
Senken Sie Ihre Verbrauchsspitzen durch Stromspeicherung und/oder den Einsatz von Stromaggregaten. So reduzieren Sie die Netzentgelte, die im Regelfall durch die höchste im 12-Monatszeitraum erreichte Spitzenlast in kW bestimmt werden.
Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge
Wenn das gleichzeitige Aufladen mehrerer Fahrzeuge zu Netzversorgungsengpässen führt, schaffen Sie durch Bereitstellung zusätzlicher Leistung die Voraussetzungen für neue Geschäftspotenziale rund um die Elektrifizierung im Verkehrswesen.
Frequenzregelung
Bieten Sie über Versorgungsunternehmen oder Energiehändler Dienstleistungen für Netzbetreiber zur Unterstützung der Netzfrequenz, wie zum Beispiel die Primär- oder Sekundärregelleistung oder ähnliche Leistungen, an.
Optimierte Einsatzplanung von Aggregaten
Durch die Bereitstellung von Reserveleistung aus Batteriespeichern und eine intelligente Lastverteilung zwischen Aggregaten und Batteriespeichern werden die Betriebsstunden Ihrer Aggregate verringert und deren Effizienz gesteigert.
Flexibilisierung von Aggregaten
Befähigen Sie Aggregate durch Kombination mit Batteriespeichern zur Aufnahme großer Laständerungen und zur Überbrückung von Startzeiten. So kann ein bestehendes Kraftwerk für den netzautarken Betrieb oder die Notstromversorgung aufrüsten.
Management von Netzanschlussbeschränkungen
Setzen Sie auch bei begrenzten Netzanschlusskapazitäten Ihre Ausbaupläne um (z.B. bei einer Fabrikerweiterung). Batterien und/oder Stromaggregate können dabei Ihre zusätzliche Spitzenlast und den erhöhten Energiebedarf abdecken.
Netzunabhängige Energieversorgung
Stellen Sie Strom dort bereit, wo es keine Netzanbindung gibt. Bei bestehenden Kraftwerken in netzfernen Gebieten können Sie ihren Brennstoffverbrauch und Ihre Stromkosten durch die Kombination mit erneuerbaren Energiequellen senken.
Eigenverbrauch & Autarkie
Erzeugen und verbrauchen Sie Ihren Strom selbst, zum Beispiel aus lokalen Erzeugern wie PV- oder KWK-Anlagen. Batteriespeicher erhöhen dabei Ihren Autarkiegrad durch Zwischenspeicherung von erzeugtem Strom in Zeiten geringer Last.
Unsere Broschüren zum Download
Verwandte Inhalte
Weitere mtu-Systeme und Dienstleistungen, die Sie eventuell auch interessieren.

Kontaktieren Sie uns
