Neue Bodenseefähre mit mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce am Start
Veröffentlicht am 22 Juni 2023
- „FS Richmond“ - erste Binnenfähre Europas mit reinem Gasmotorantrieb
- Rolls-Royce hat mtu-Gasmotoren-Aufträge für Antrieb und Bordstrom von 11 Schiffen
- Sauber unterwegs: Motor-Emissionen weit unter IMO-Grenzwerten
Leinen los für die neue Passagier- und Autofähre der Stadtwerke Konstanz: Die frisch getaufte 82,5-Meter lange „Richmond“ ist jetzt zu Probefahrten auf dem Bodensee unterwegs. Für ausreichend Power sorgen zwei 8-Zylinder mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000 von Rolls-Royce mit jeweils 746 Kilowatt Leistung, die Voith-Schneider-Propeller antreiben. Auch hier zeigen sich schon die besonderen Vorteile des neuen mtu-Antriebs: Er ist leise, sauber und verursacht kaum Vibrationen.
Erste europäische Binnenfähre mit reinem Gasmotoren-Antrieb
Das Fährschiff „Richmond“ ist die erste europäische Binnenfähre, die mit reinen Gasmotoren ausgestattet ist. Sie hat Platz für 700 Passagiere und 64 PKW. Die anderen fünf Fähren der Stadtwerke Konstanz, die rund um die Uhr zwischen Meersburg und Konstanz pendeln, werden von mtu-Dieselmotoren angetrieben. Ein sichtbarer Unterschied ist der acht Meter hohe Ventilationsmast, der Teil der Sicherheitsausstattung der LNG-Fähre ist. „Außerdem wurden die Schiffslinien optimiert, um den Schiffswiderstand zu reduzieren und so weniger Energie für den Vortrieb aufwenden zu müssen“, sagt Christoph Witte, technischer Leiter der Stadtwerke-Fähren.
mtu-Gasmotoren unterschreiten IMO-Emissionsgrenzwerte ohne Abgasnachbehandlung
Die ersten Testfahrten mit den mtu-Gasmotoren haben die Verantwortlichen der Reederei erfreut: „Die Motoren haben eine ganz besonders ruhige Laufkultur und schnurren leise wie ein Kätzchen“, so Werftleiter Dieter Ehinger. Der neue Antrieb für Schlepper, Fähren, Schubboote und Spezialschiffe unterschreitet die Stickoxid-Grenzwerte der aktuellen IMO III-Emissionsrichtlinie auch ohne Abgasnachbehandlung und die Partikelmasse liegt unter der Nachweisgrenze. „Wir sind stolz darauf, dass die Stadtwerke Konstanz sich auch bei der neuesten Fähre für mtu-Motoren entschieden haben. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und bedanken uns für die jahrzehntelange intensive Zusammenarbeit“, erklärt Denise Kurtulus Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems.
Auch auf dem geschützten Wattenmeer: leise, ohne Vibrationen und sauber
Auf der Nordsee im Naturschutzgebiet Wattenmeer sind seit 2021 bereits zwei Katamarane der Reederei Doeksen zuverlässig mit neuen 16-Zylinder-mtu-Gasmotoren in Betrieb. Auch hier war die Begeisterung bei Betreiber und Fahrgästen groß: Die Gasmotoren sind besonders leise, erzeugen keine Vibrationen, keinen unangenehmen Geruch und keinen schwarzen Rauch.
11 Schiffe in Europa und Singapur mit mtu-Gasmotoren
Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce hat mittlerweile Aufträge für mtu-Gasmotoren als Antriebssysteme und Bordstromaggregate für insgesamt elf Schiffe in Europa und Singapur erhalten. Darunter Fähren, Schlepper und Behördenschiffe. Die Hochschule Flensburg nutzt die Vorteile dieses Motors für ein Energiewende-Forschungsprojekt.
Meilenstein hin zu sauberen und emissionsarmen Verkehrslösungen
Der Fähreneubau wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Der parlamentarische Staatssekretär Michael Theurer sagte anlässlich der Taufe: „Dieses mit rund 1,8 Millionen Euro vom Bund geförderte Modellvorhaben ist dank innovativster Schiffsbautechnologie ein echter Meilenstein in der Entwicklung hin zu sauberen und emissionsarmen Verkehrslösungen.“
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |