PRESSEMELDUNG Yacht

Rolls-Royce gibt mtu-Yachtmotoren der Baureihen 2000 und 4000 für nachhaltige Kraftstoffe frei

Veröffentlicht am 13 September 2023

Bilder [1 Dateien, 1 MB]

  • Bis zu 90 % CO2-Einsparung durch Betrieb mit HVO möglich
  • Meros Yachtsharing nach 350-Meilen-HVO-Test begeistert von mtu-Motoren-Performance, geringerem Ruß, Abgasgeruch und Motorengeräuschen

Rolls-Royce hat die wichtigsten mtu-Motoren der Baureihen 2000 und 4000 für Yachten für die synthetischen Diesel-Kraftstoffe der Norm EN15940 freigegeben. Zu diesen Kraftstoffen gehören zum Beispiel die nachhaltigen Kraftstoffe BtL (Biomass to Liquid), HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und PtL (Power to Liquid) wie E-Diesel. Sie alle können bei diesen Motoren ohne Anpassungen herkömmlichen Dieselkraftstoff ersetzen, der aus fossilem Erdöl hergestellt ist. Rolls-Royce präsentiert bei den Yachtmessen in Cannes und Monaco im September 2023 seine nachhaltigen Antriebslösungen und sein erweitertes Yachtportfolio „From Bridge to Propeller“, zu dem auch Brückenlösungen gehören.

„HVO sehen wir aktuell als sehr wertvolle nachhaltige Lösung an, weil der Kraftstoff bereits verfügbar ist und unseren Yachtkunden einige Vorteile bietet“, erklärt Denise Kurtulus, Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems. „Beim Betrieb unserer mtu-Yachtmotoren mit HVO, die in Bezug auf Abgaswerte schon heute Benchmark sind, profitieren Yachteigner von einem deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck bei weiterhin bester Performance und erfahren einen ruhigen Betrieb mit nochmals verringertem Rußausstoß“.

HVO im Tank verringert CO2-, Stickoxid- und Partikel-Emissionen deutlich

Die Vorteile von HVO sind eine saubere Verbrennung mit einer Reduzierung des Partikel-Ausstoßes um 40 Prozent und mehr, der Stickstoffoxid-Emissionen um bis zu acht Prozent und (je nach Herstellungsprozess und Ausgangsmaterial) des CO2-Ausstoßes um bis zu 90 Prozent (well-to-wake) gegenüber fossilem Diesel. Da HVO-Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, teilweise aus Abfällen hergestellt wird, entstehen durch seine Produktion, seinen Transport und seine Verbrennung nur etwa so viele Treibhausgase, wie beim Wachstum der Biomasse durch die Pflanzen aufgenommen wurde. 

Meros begeistert von Performance und Umweltfreundlichkeit der mtu-Motoren mit HVO

Meros Yachtsharing, ein Anbieter von Alternativen zum Yachteigentum, hat HVO mit seiner neuen 28 Meter langen Sunseeker Blue Infinity One erfolgreich getestet. Das in diesem Jahr ausgelieferte Schiff, das von zwei 12-Zylinder-mtu-Motoren der Baureihe 2000 M96X angetrieben wird, hat bereits sieben Tankvorgänge in Frankreich und Spanien erfolgreich absolviert.

Nach der 350-Meilen-Strecke im Mai 2023 von Mallorca nach Monaco zeigte sich Kapitän Carlos Julia Dalmau sehr zufrieden: „Die Kraftstoff-Effizienz (auf das getankte Volumen bezogen) ist zwar leicht gesunken, die Gesamtleistung der Yacht unterscheidet sich jedoch nicht von der Leistung bei Verwendung herkömmlicher fossiler Brennstoffe. Darüber hinaus arbeitet HVO bei niedrigeren Temperaturen, was zu geringeren Motorengeräuschen und deutlich weniger Partikeln und Abgasgeruch führt. Die Sauberkeit der Yacht hat sich deutlich verbessert, so dass Wartung und Instandhaltung viel einfacher zu handhaben sind“.

Seitdem verwendet Meros Yachting HVO als Kraftstoff und hat damit seine CO2-Emissionen bereits erheblich reduziert.

Über Rolls-Royce Holdings plc

Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.

 Mehr unter: www.rolls-royce.com

Contact

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail:
Wolfgang Boller Pressesprecher externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: