Innotrans 2024: Rolls-Royce zeigt mtu-Lösungen für die Energiewende auf der Schiene und feiert 100 Jahre Bahnmotorengeschäft
Veröffentlicht am 23 September 2024
- Sämtliche mtu-Motorenbaureihen für Lokomotiven und Triebwagen für nachhaltige Kraftstoffe freigegeben
- DB, RDC Autozug Sylt, Trenitalia und České dráhy nutzen oder testen HVO
- Rolls-Royce feiert 100-jährige Erfolgsgeschichte der mtu-Bahnantriebe
- Über 250 Bahnkunden weltweit schätzen Performance, Kompaktheit und geringe Abgasemissionen von mtu-Systemen
Rolls-Royce präsentiert auf der internationalen Bahnmesse Innotrans unter der Marke mtu vom 24. bis 27. September 2024 in Berlin seine Antriebs- und Servicelösungen in Halle 18, Stand 500. Dabei feiert das Unternehmen ein Jubiläum: Seit 100 Jahren treiben mtu-Produkte Züge an, darunter Strecken- und Mehrzwecklokomotiven, Hochgeschwindigkeitszüge sowie Nahverkehrstriebwagen. Gezeigt werden nachhaltige Antriebslösungen wie die mtu-Motoren der Baureihen 4000 und 1600 für Lokomotiven und die Unterflurantriebssysteme mtu PowerPacks für Triebwagen, die inzwischen alle für nachhaltige Kraftstoffe wie HVO freigegeben sind. Außerdem stellt Rolls-Royce seine Repower- und Remanlösungen vor.
Vor 100 Jahren legte Karl Maybach mit dem weltweit ersten schnelllaufenden Triebwagen-Dieselmotor, dem Maybach G 4a, den Grundstein für die Bahnantriebe der heutigen Marke mtu. Maybach entwickelte auch den Motor GO 5 für den Schnelltriebwagen „Fliegender Hamburger“.
Mehr als 25.000 mtu-Antriebssysteme für Züge ausgeliefert
Seit 1924 hat Rolls-Royce über 25.000 Antriebslösungen für Bahnfahrzeuge auf die Schiene gebracht. Über die Hälfte aller Triebwagen in Europa sind von mtu-Motoren angetrieben, bei Lokomotiven gehört Rolls-Royce mit seiner Marke mtu zu den Top-4-Anbietern weltweit. „Mehr als 250 Bahnkunden schätzen Performance, Kompaktheit, Robustheit und geringe Abgasemissionen von mtu-Antriebssystemen“, erklärt Jonathan Chen, Vice President Global Rail. „Unsere Kunden nutzen unsere Servicelösungen wie Reman, um nachhaltig ihre Flotte zu überholen, was Bestandteil unserer Strategie ist.“
mtu-Bahnmotoren mit HVO reduzieren Emissionen deutlich ohne Leistungsverlust
Die mtu-Motoren der Baureihen 1800 (EU V & EU IIIA/IIIB), die in mtu PowerPacks zum Einsatz kommen, sowie die Motoren der Baureihen 1300, 1500, 1600 und 4000 (für Lokomotiven und Schienensonderfahrzeuge) sind für die Verwendung mit synthetischen Kraftstoffen (EN 15940) wie HVO freigegeben. Rolls-Royce hat die Motoren gründlich auf dem Prüfstand und im Feld mit HVO erprobt. Alle Untersuchungen zeigten ein vergleichbares Leistungsverhalten beim Betrieb mit HVO gegenüber fossilem Diesel (EN 590), bei gleichzeitiger Verringerung der Emissionen – insbesondere der Partikel und von CO2 bilanziell um bis zu 90 Prozent*.
Deutsche Bahn, Trenitalia, České dráhy nutzen Drop-in-Kraftstoff HVO
Die Deutsche Bahn verfolgt das ehrgeizige Ziel bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Damit das gelingt, setzt sie unter anderem auf den Einsatz von HVO. Dieser kommt bereits seit 2022 bei den Rangierlokomotiven der DB Cargo mit den mtu-Motoren der Baureihe 4000 zum Einsatz. Auch die Lokomotiven im Fernverkehr mit mtu-Motoren und im Regionalverkehr mit den mtu-Motoren der Baureihe 1800 nutzen den umweltfreundlichen Kraftstoff. Auch der RDC Autozug Sylt hat mtu-Motoren der Baureihe 4000 erfolgreich mit dem nachhaltigen Kraftstoff getestet. HVO erproben derzeit außerdem der tschechische Bahnbetreiber České dráhy mit mtu-PowerPacks und der italienische Bahnbetreiber Trenitalia mit mtu-Motoren der Baureihe 1600.
Für die Umstellung auf den Kraftstoff HVO sind weder Anpassungen am Motor noch an der Infrastruktur erforderlich. HVO ermöglicht aufgrund einer ähnlich hohen Energiedichte im Vergleich zu fossilem Diesel einen uneingeschränkten Motorenbetrieb hinsichtlich Leistung, Robustheit, Reichweite, Zuglast und Betankungsdauer.
*Namhafte europäische Hersteller von HVO-100 Kraftstoffen haben eine Reduktion der Treibhausgasemissionen (CO₂-Äquivalent) im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus um bis zu 90 % anhand der Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionen und der Emissionsreduzierung entsprechend der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien II (2018/2001/EU, „RED II“) ermittelt.
Weitere Informationen und Testergebnisse im neuen Whitepaper: mtu-bahnmotoren erfolgreich mit HVO getestet (mtu-solutions.com)
Weitere Informationen zur Nutzung von HVO bei der Deutschen Bahn: „HVO schont den Motor“ (mtu-solutions.com)
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |