PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce, Landmark und ASCO kooperieren bei Lösungen zur Stromerzeugung mit CO2-Rückgewinnung

Veröffentlicht am 05 April 2024

Bilder [2 Dateien, 967 KB]

  • Kooperation plant Entwicklung von Lösungen für saubere Stromerzeugung mit CO2-Rückgewinnung aus Gasverbrennungsmotoren
  • Aufgefangenes CO2 für Einsatz in Produktion von Lebensmitteln, E-Fuels, nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF), Zement- und Kunststoffproduktion
  • Erste Anlage zur flexiblen Stromerzeugung und CO2-Rückgewinnung im Bau in Nottinghamshire, Großbritannien

Rolls-Royce, ASCO Carbon Dioxide Ltd (ASCO) und Landmark Power Holdings Limited (LMPH) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet mit dem Ziel, skalierbare Lösungen für die saubere Stromerzeugung mit CO2-Rückgewinnung aus mtu-Gasverbrennungsmotoren zu entwickeln. Diese strategische Partnerschaft wird dazu beitragen, dass Kunden im Bereich Stromerzeugung ihre Netto-Null-CO2-Ziele erreichen können und die Energiewende unterstützen.

„Die Stromerzeugung ist ein hochattraktives, wachsendes Marktsegment und ein strategischer Schwerpunkt für Rolls-Royce. Mit dieser Partnerschaft tragen wir dazu bei, unsere Marktposition weiter auszubauen und das Angebot an Energiesystemen zu erweitern“, erklärt Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems. Rolls-Royce hat sich verpflichtet, bis 2050 ein Netto-Null-CO2-Unternehmen zu werden und seine Kunden ebenfalls dabei zu unterstützen.

CO2-Rückgewinnung für die Lebensmittel-, Efuel-, Zement- und Kunststoffproduktion
Geplant ist, das aufgefangene CO2 für den Einsatz in verschiedenen Branchen wie Lebensmittelproduktion, Efuels, nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), Zement- und Kunststoffproduktion (Verwertung) zur Verfügung zu stellen (Nutzung). Das aufgefangene CO2 ist auch für den Transport bereit, wenn eine dauerhafte Sequestrierung (Lagerung) bevorzugt wird.

Partnerschaft bündelt das geballte Know-how dreier führender Unternehmen
Rolls-Royce bringt über seinen Geschäftsbereich Power Systems mit dem mtu-Produktportfolio seine umfassende Erfahrung und sein globales Netzwerk im Bereich der dezentralen Stromerzeugung in die Kooperation ein. Der Beitrag von LMPH, einem Entwickler von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprojekten (KWK), ist sein patentiertes FLEXPOWER PLUS-Konzept®, verbunden mit technischem Know-how und patentierten Technologien. ASCO verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau von Anlagen zur CO2-Rückgewinnung und wird wertvolle Erkenntnisse und Lösungen aus der Kohlenstoffabscheidungsindustrie liefern.

Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems, erklärt: „Wir sind davon überzeugt, dass CO2-Rückgewinnung in Kombination mit unseren mtu-Gasaggregaten ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Als Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen können Verbrennungsmotoren bereits heute eine saubere, kostengünstige und äußerst zuverlässige Stromerzeugung ermöglichen.“

Mick Avison, Gründer und Geschäftsführer von Landmark Power Holdings, sagt: „Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Meilenstein in unserer gemeinsamen Mission, den Klimawandel zu bekämpfen und umweltfreundliche Energiesysteme zu fördern.“

Ralph Spring, CEO von ASCO Carbon Dioxide, erklärt: „Wir wollen Branchen, deren CO2-Emissionen schwer zu reduzieren sind, mit einer kosteneffizienten Lösung bedienen. Diese Zusammenarbeit ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.“

Erste Anlage im Bau in Großbritannien
Die Technologie, die in der skalierbaren Lösung zum Einsatz kommen wird, wird in einer ersten, flexiblen Stromerzeugungs- und Kohlenstoffabscheidungsanlage getestet, die derzeit in Rhodesien, Nottinghamshire, Großbritannien, gebaut wird. Die Anlage ist die erste, die im Rahmen des FLEXPOWER PLUS-Konzepts von Landmark Power Holdings® für flexible Stromerzeugung mit erdgasbetriebenen mtu-Motoren und ASCO-Carbon-Capture-Technologie entwickelt wurde. Das Kraftwerk wird das britische Stromnetz unterstützen, die Menschen in der Region mit Strom versorgen und gleichzeitig die daraus resultierenden CO2-Emissionen in Kohlendioxid in Lebensmittelqualität umwandeln.

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce ist eine treibende Kraft des Fortschritts, die Menschen weltweit voranbringt, schützt und verbindet. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen unseren Kunden, den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen zu decken, sie ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien zum Schutz der Bürger auszustatten, und sie verbinden Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vor Ort präsent und hat Kunden in über hundert weiteren Ländern, darunter Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen, Land-, Luft- und Seestreitkräfte sowie Kunden aus der Schifffahrt und der Industrie. 
  3. Mit unserem mehrjährigen Transformationsprogramms werden wir Rolls-Royce zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen machen. Wir schaffen die finanzielle Kapazität und Agilität, um erfolgreich Produkte zu entwickeln und zu liefern, die unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen.
  4. Der Jahresumsatz lag 2024 bei 17,8 Milliarden £, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 2,46 Milliarden £.
  5. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE RR., ADR RYCEY, LEI 213800EC7997ZBLZJH69).
  6. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.350 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land-  und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.  

www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: