Deutscher Zoll setzt bei vier neuen Schiffen auf mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce
Veröffentlicht am 18 März 2025
- Zollschiff „Rügen“ erfolgreich in Betrieb genommen
- Zuverlässigkeit und niedrige Emissionswerte entscheidend für Auswahl der mtu-Motoren
- Insgesamt elf Schiffe der deutschen Zollflotte von mtu-Motoren angetrieben
- Rolls-Royce sorgt über Service-Vertrag für zuverlässigen Betrieb der Flotte
Das neue Zollschiff „Rügen“ wurde heute in Stralsund feierlich getauft und in Betrieb genommen. An Bord des größten Schiffs der deutschen Zollflotte sorgen vier mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce für den Antrieb und zwei weitere für die Stromversorgung.
Der Präsident der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, betonte: "Mit der Indienststellung der "Rügen" setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung und zugleich nachhaltige Modernisierung unserer Zollflotte. Dieses hochmoderne Zollschiff vereint eine hohe Leistungsfähigkeit mit innovativer und umweltbewusster Technologie, mit der wir unsere wichtigen zollrechtlichen Aufgaben auf See künftig noch effizienter wahrnehmen können."
Rolls-Royce rüstet derzeit vier neue Schiffe des deutschen Zolls mit insgesamt 15 mtu-Gasmotoren aus, die für Antrieb und zum Teil auch für Bordstrom sorgen. Im Rahmen einer Modernisierung ergänzen sie die Zollflotte auf Nord- und Ostsee, die zum Großteil auf mtu-Power vertraut. Vorteile der mtu-Gasmotoren sind ihre niedrigen Emissionen hinsichtlich Abgase und Geräusche und ihr dynamisches Verhalten. Rolls-Royce sorgt über einen langfristigen Service-Vertrag für den zuverlässigen Betrieb der insgesamt elf mit mtu-Motoren angetriebenen Schiffe der Zollflotte.
Das neue 67-Meter lange Zollschiff „Rügen“, das für mehrwöchige Einsätze auf See vorgesehen ist und auf der Fassmer-Werft im norddeutschen Berne entstand, wird von vier 16-Zylinder Gasmotoren der mtu-Baureihe 4000 und zwei Verstellpropellern angetrieben. Mitsamt E-Motoren und zwei Bordstromaggregaten (ebenfalls 16V4000 mtu-Gasmotoren) kann das Schiff je nach Bedarf in verschiedenen Fahrmodi betrieben werden: rein-gaselektrisch, rein gas-mechanisch und im Boosterbetrieb. Im Booster bringen alle vier Hauptmotoren mit einer Leistung von jeweils 1.492 kW sowie die E-Motoren, die den Strom von den Bordaggregaten erhalten, die „Rügen“ auf eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten.
Die drei weiteren 55-Meter langen Zollschiffe werden aktuell von der zur Werftengruppe NVL gehörenden Peene-Werft in Wolgast in Norddeutschland gebaut und mit je drei 16-Zylinder mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000 ausgestattet, die jeweils einen Festpropeller antreiben. Um die Höchstgeschwindigkeit von rund 26 Knoten zu erreichen, wurde ihre Leistung um zehn Prozent gesteigert auf jeweils 1.641 kW.
"Wir gratulieren dem deutschen Zoll zur Inbetriebnahme seines neuen Einsatzschiffs „Rügen“ und der drei weiteren neuen Schiffe. Bei den verantwortungsvollen Aufgaben der Küstenwache spielen Zuverlässigkeit, einfache Bedienung, dynamisches Motorverhalten und niedrige Emissionswerte der Antriebssysteme eine große Rolle. Diese Vorteile der mtu-Gasmotoren unterstützen uns dabei, unseren Marktanteil in unserem strategischen Geschäftsfeld Marine weiter auszubauen“, erklärte Denise Kurtulus, Senior Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems.
Die mtu-Gasmotoren unterschreiten die Grenzwerte aktueller Emissionsrichtlinien (wie IMO III) bereits ohne Abgasnachbehandlung erheblich. Die Partikelmasse liegt unter der Nachweisgrenze und sie stoßen nur geringe Mengen an Stickoxiden aus. Dank der doppelwandigen Ausführung des Gassystems kann der Maschinenraum ähnlich wie bei einem Dieselantrieb ausgeführt werden.
mtu-Gasmotoren treiben bereits Schlepper und Fähren in Europa und Asien an. Fährbetreiber wie die Reederei Doeksen in den Niederlanden, schätzen besonders, dass mtu-Gasmotoren leise sind, geringe Vibrationen, keinen unangenehmen Geruch und keinen schwarzen Rauch erzeugen. Die Stadtwerke Konstanz betreiben ihre neueste Bodenseefähre mit mtu-Gasmotoren seit Juli 2024 klimaneutral mit Biogas. Der weltweit erste mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Hybrid-Schlepper der Sembcorp Marine Integrated Yard in Singapur hat ebenfalls zwei mtu-Gasmotoren an Bord.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |