PRESSEMELDUNG Yacht

Rolls-Royce und Sanlorenzo verlängern Rahmenvertrag für mtu-Yacht-Antriebssysteme

Veröffentlicht am 20 Mai 2025

Bilder [2 Dateien, 4 MB]

  • Vereinbarung umfasst die Lieferung von mtu- Antriebs- und -SCR-Systemen sowie -Automation bis Ende 2028
  • Rolls-Royce liefert Motoren der mtu-Baureihen 2000 und 4000 für über zehn Modelle des Yachthersteller Sanlorenzo
  • Sanlorenzo setzt seit Jahrzehnten auf mtu-Power
  • Weltweit großes Service-Netzwerk für mtu-Motoren

Rolls-Royce und der italienische Yachthersteller Sanlorenzo werden bei Yachtantrieben weiter eng zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von mtu-Motoren, mtu-Automation und mtu-Abgasnachbehandlungssystemen für weitere vier Jahre unterzeichnet. „Wir freuen uns darüber, dass Sanlorenzo weiter auf unsere mtu-Motoren setzt. Yachtbetreiber profitieren von ihrer Leistung, Zuverlässigkeit und Kraftstoffeffizienz und dem weltweiten Service-Netzwerk“, sagt Denise Kurtulus, Senior Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems.

Ausgestattet mit mtu-Motoren der Baureihen 2000 und 4000 werden beispielsweise die Yachtserien Alloy 44/48, 1150 EXP und die bisher größte Sanlorenzo Yacht Steel (bis zu 74 Metern Länge). Alle mtu-Motoren sind für den nachhaltigen Kraftstoff HVO (Hydriertes Pflanzenöl) freigegeben. IMO-III-konforme mtu-Antriebslösungen mit mtu SCR-System sind als Option erhältlich.

„Die Yachtbranche erlebt derzeit eine Phase großer technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Sanlorenzo war schon immer ein Pionier für innovative Lösungen, und mit unserem Projekt „Road 2030“ führen wir die Branche in die grüne Revolution. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es dafür unerlässlich ist, die Kräfte der gesamten Lieferkette zu bündeln und alle Akteure der Branche, wie Rolls-Royce, einzubeziehen, um gemeinsame Ziele zu diskutieren und zu teilen“, kommentierte Massimo Perotti, Geschäftsführer von Sanlorenzo. “In diesem Zusammenhang werden zuverlässige und effiziente Motoren auch weiterhin unverzichtbar sein. Deshalb bieten wir unseren Kunden auch weiterhin mtu-Antriebssysteme an. Unsere Zusammenarbeit mit Rolls-Royce basiert auf gegenseitigem Vertrauen, das wir seit Jahrzehnten pflegen“.

Die mtu-Baureihe 2000 ist speziell für kleinere bis mittlere Schiffe im Leistungsbereich von 452 kW bis 1.939 kW ausgelegt, die mtu-Baureihe 4000 für größere Schiffe und höhere Leistungsanforderungen im Bereich von etwa 720 kW bis 4.300 kW.

Mit seiner „Bridge-to-Propeller“-Strategie baut Rolls-Royce Power Systems seine führende Position auf dem Yachtmarkt weiter aus und liefert umfassende Antriebs- und Steuerungslösungen – von leistungsstarken mtu-Motoren und Hybridantriebssystemen über Pod-Antriebe bis hin zu Brücken- und Automationssystemen. Die Vereinbarung mit Sanlorenzo ist ein wichtiger Meilenstein, der das Wachstum des Unternehmens im Marinesegment weiter beschleunigt und sein klares strategisches Engagement für die Gestaltung der Zukunft des nachhaltigen und intelligenten Yachtmarkts unterstreicht.

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce ist eine treibende Kraft des Fortschritts, die Menschen weltweit voranbringt, schützt und verbindet. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen unseren Kunden, den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen zu decken, sie ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien zum Schutz der Bürger auszustatten, und sie verbinden Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vor Ort präsent und hat Kunden in über hundert weiteren Ländern, darunter Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen, Land-, Luft- und Seestreitkräfte sowie Kunden aus der Schifffahrt und der Industrie. 
  3. Mit unserem mehrjährigen Transformationsprogramms werden wir Rolls-Royce zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen machen. Wir schaffen die finanzielle Kapazität und Agilität, um erfolgreich Produkte zu entwickeln und zu liefern, die unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen.
  4. Der Jahresumsatz lag 2024 bei 17,8 Milliarden £, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 2,46 Milliarden £.
  5. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE RR., ADR RYCEY, LEI 213800EC7997ZBLZJH69).
  6. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.350 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land-  und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.  

www.rolls-royce.com

About Sanlorenzo

For over 60 years, Sanlorenzo has been a worldwide-recognized Made in Italy icon, producing custom-built, top-of-the-line motoryachts that blend quality, design and craftmanship with the most advanced and sustainable engineering and technological solutions.

The shipyard, the world's first mono-brand in the production of yachts and superyachts over 24m, was founded in 1958 in Limite sull'Arno, near Florence, by two shipwrights, Gianfranco Cecchi and Giuliano Pecchia. In 1972 it was taken over by Giovanni Jannetti, and the headquarters moved to Viareggio, before being relocated to Ameglia (SP) in 1999. In 2005, Massimo Perotti - with twenty years of experience in the sector - picked up the baton by purchasing the Company. Under his leadership, Sanlorenzo registered an extraordinary growth: net revenue from new yachts increased from €42 million in 2004 to €930 million in 2024. In 2019 the Company was listed on the Euronext STAR Milan segment of the Italian Stock Exchange.

Today, the production of the Yacht (in composite from 24 to 40m) and Superyacht (metal from 44 to 73m) Business Units of Sanlorenzo is distributed across 6 shipyards: La Spezia, Ameglia, Viareggio, Massa and Arbatax (Sardinia) and Pisa. In addition, the production of the Group is also articulated into the Bluegame Business Unit (in composite between 13 and 23m); and the Nautor Swan Business Unit (sailing yachts in carbon fibre and composite, and motor yachts in composite, between 13 and 39m, as well as the divisions ClubSwan Racing, dedicated to the organization of the sports activities, and Nautor Swan Global Service dedicated to refit).

The strong drive for innovation that has characterised the Company's vision has enabled the Group to introduce numerous solutions over the years that have profoundly changed the yachting world, such as the terraces within the hull, the asymmetrical layout or the open space concept on board. Fundamental throughout this journey was the close collaboration with the world of design and architecture, developed entrusting the realisation of the interiors of its yachts to authoritative signatures such as Rodolfo Dordoni, Citterio Viel, Piero Lissoni (since 2018 Art Director of the Company), Patricia Urquiola and Studio Christian Liaigre.

If design, innovation and art were the drivers of the 2010-2020 decade in Sanlorenzo's vision, for the decade up to 2030 the focus lies on sustainability and technological revolution, attention to the supply chain and services dedicated to its clientele.

The Company has set out a clear path toward carbon neutrality, the "Road to 2030," which is embodied in exclusive strategic agreements with the world's largest players in the fields of mobility and sustainable energy, such as Siemens Energy, Rolls-Royce Solution GmbH - Global Marine (mtu) and MAN Truck & Bus SE, for the development of the most innovative and environmentally friendly solutions for Sanlorenzo and subsidiary Bluegame's yachts, such as green methanol and hydrogen, which will revolutionize the boating world in the coming years.

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: