Rolls-Royce führt Battery Analytics für mtu-Batterielösungen ein
Veröffentlicht am 30 April 2025
- Neue Software bietet Echtzeit-Einblicke und vorausschauende Wartung für mtu-Batterie-Energiespeichersysteme bei hoher Cybersicherheit
- Rolls-Royce präsentiert mtu-Batterielösungen vom 7. bis 9. Mai 2025 auf Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees in München am Stand B2.410
Rolls-Royce bringt die neue Software „Battery Analytics“ für seine mtu EnergyPack-Batterielösungen auf den Markt und stellt sie Anfang Mai 2025 erstmals auf der Batterie-Fachmesse ees in München vor. „Battery Analytics ist eine Erweiterung unserer intelligenten Steuerungsplattform mtu EnergetIQ. Sie bietet Echtzeit-Einblicke und vorausschauende Wartung für Batterie-Energiespeichersysteme bei gleichzeitig hoher Cybersicherheit und maximiert so die Leistung, Verfügbarkeit und Lebensdauer der Anlagen“, erklärt Armin Fürderer, Director Sustainable Customer Solutions bei Rolls-Royce Power Systems. Rolls-Royce präsentiert seine Batterielösungen vom 7. bis 9. Mai 2025 auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees in München am Stand B2.410.
Mit Battery Analytics erhalten Betreiber von mtu-Batteriesystemen leistungsstarke Tools, um die Zustandskennzahlen der Batterien in Echtzeit zu überwachen und frühzeitig vor potenziellen Problemen gewarnt zu werden. Intelligente Algorithmen ermöglichen eine proaktive Wartung und Leistungsoptimierung, wodurch ungeplante Ausfallzeiten reduziert, Investitionen in die Infrastruktur geschützt und die Betriebseffizienz verbessert werden.
Eine wesentliche Stärke von Battery Analytics liegt in der nahtlosen Integration in die Rolls-Royce-eigene Automationsplattform mtu EnergetIQ. EnergetIQ dient als zentrales Steuerungssystem für Kraftwerke und verwaltet dezentrale Energieanlagen, darunter Erzeugung (z. B. erneuerbare Energien), Speicherung (z. B. BESS) und Last. Die Plattform ist skalierbar und bietet eine sichere Grundlage für die zentrale Steuerung und Automatisierung von Anlagen.
Battery Analytics entspricht sehr hohen Anforderungen an die Cybersicherheit. Dabei werden alle Daten lokal in einer sicheren, containerisierten Umgebung auf leistungsstarken Industrie-PCs innerhalb der mtu EnergetIQ-Steuerungsschränke verarbeitet. Diese Konfiguration bietet maximale Cybersicherheit, Datenhoheit und Unabhängigkeit von einer Internetverbindung – ideal für sicherheitskritische oder stark regulierte Umgebungen. Optionale Cloud-Konnektivität ist über die sichere mtu Go-Plattform verfügbar und ermöglicht erweiterte Datenspeicherung, flottenweite Analysen und Fernüberwachung – für Kunden, die mehrere Standorte betreiben oder erweiterte Einblicke über verschiedene Anlagen hinweg benötigen.
„Mit dieser Markteinführung bekräftigen wir unser strategisches Ziel, unser Batterieportfolio gezielt auszubauen und Rolls-Royce als Anbieter integrierter, sicherer und leistungsstarker Energiespeicherlösungen zu positionieren – als ein zentraler Baustein für Ausfallsicherheit und Nachhaltigkeit in einem sich schnell entwickelnden Energiesystem“, erklärt Michael Hierholzer, Director Strategy, Business Development und Product Management.
mtu-Batterielösungen von Rolls-Royce sorgen weltweit für Energiesicherheit
Rolls-Royce liefert schlüsselfertig Großbatterie-Lösungen, die aus modularen Einheiten für Kapazität und Leistung bestehen und flexibel auf jede Größe konfigurierbar sind. Zu den Komponenten des mtu EnergyPack gehören unter anderem integrierte Batterieschränke sowie die intelligente Steuerung mtu EnergetIQ. Sie werden vor allem für Netzdienste, Energiehandel und die Integration erneuerbarer Energien eingesetzt. Rolls-Royce Power Systems hat mittlerweile mtu-Batteriespeicherlösungen für über 200 Projekte weltweit ausgeliefert.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |