Rolls-Royce erhält Auftrag für zweiten mtu-Batteriegroßspeicher in Zeewolde
Veröffentlicht am 02 Juni 2025
- mtu EnergyPack-Anlage trägt ab 2026 zu Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilität bei
- Rolls-Royce hat bereits mtu-Batteriespeicherlösungen für über 200 Projekte weltweit ausgeliefert
Rolls-Royce liefert eine weitere Großbatteriespeicheranlage in das niederländische Zeewolde. Das mtu EnergyPack wird ab dem Jahr 2026 dazu beitragen, die Netzstabilität in den Niederlanden zu erhöhen, indem der vom dortigen Windpark erzeugte Strom bei Bedarf durch das Großbatteriesystem gespeichert und an das Netz abgegeben wird. Energieinfrastruktur-Entwickler Eleqtis B.V. beauftragte Rolls-Royce mit der Lieferung, Installation und Wartung der Anlage, die eine Leistung von 35,1 MW und eine Kapazität von 144,4 MWh haben wird. Der Vertrag umfasst auch einen zehnjährigen Wartungsvertrag (Long Term Service Agreement), der dem Kunden umfassende Garantien bietet: So wird beispielsweise die Kapazität des Systems während der gesamten Laufzeit garantiert. Die Anlage ist für netzkritische Dienste wie Frequenzregelung, Spitzenlastabdeckung und Kurzzeit-Handel ausgelegt.
„Dieses Projekt bringt drei zukunftsorientierte Partner im Bereich Energieinnovation zusammen“, sagte Tom Kuiper, Business Development Manager bei Rolls-Royce Power Systems. „Wir sind stolz darauf, unsere Arbeit in Zeewolde fortzusetzen und Eleqtis beim Aufbau leistungsstarker Speichersysteme zu unterstützen, die die Zuverlässigkeit und Flexibilität bieten, die das
heutige Stromnetz erfordert. Diese Systeme werden durch die Umsatzgarantie-Lösungen von Catalise Energy ermöglicht.“
Eleqtis konzentriert sich auf die Schaffung flexibler, zukunftssicherer Energiesysteme, darunter groß angelegte Batteriespeicher, Netzanschlüsse und Anlagen für erneuerbare Energien. Catalise wird bei diesem Projekt sein Revenue Guarantee Model einsetzen. Es gehört zu einer umfassenden Palette von Dienstleistungen, die Entwicklern, Investoren und Finanziers auf dem globalen Energiespeichermarkt Umsatzsicherheit garantieren.
Bereits im Herbst 2025 wird die erste mtu-Großbatteriespeicheranlage Battery Park Zeewolde (BPZ) in Betrieb genommen, für die Rolls-Royce ebenfalls beauftragt wurde. Batteriespeicher sind zentraler Bestandteil der strategischen Geschäftsfelder von Rolls-Royce. Das Unternehmen liefert schlüsselfertig Großbatterie-Lösungen, die aus modularen Einheiten für Kapazität und Leistung bestehen und flexibel auf jede Größe konfigurierbar sind. Rolls-Royce hat mittlerweile mtu-Batteriespeicherlösungen für über 200 Projekte weltweit ausgeliefert.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |