Avacon und Rolls-Royce testen den Beitrag von Batteriespeichern und PV-Anlagen zur Netzstabilität
Veröffentlicht am 15 April 2025
- Feldtests im norddeutschen Twistringen untersuchen intelligente Verknüpfung von erneuerbaren Energien mit Heimspeichern und größeren mtu-Batteriespeichern
- Ziel: Beitrag zur effizienten Energieversorgung von Energiegemeinschaften und Netzstützung
Der Energieversorger Avacon treibt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Integration von Batteriespeichern ins Stromnetz voran. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines Feldtests zeigen, wie Energiegemeinschaften, PV-Anlagen und mtu-Batteriespeicher intelligent verknüpft, einen Beitrag zur effizienten Energieversorgung und zur Stabilisierung des Energiesystems leisten können. Avacon und Rolls-Royce arbeiten bereits in einem zweiten Forschungsprojekt zusammen. Mit Hilfe von Batteriespeichern sollen Erzeugungsspitzen von PV-Anlagen abgemildert und in Einklang mit dem Stromverbrauch gebracht werden. Auf diese Weise können Kapazitäten im Verteilnetz effizienter genutzt werden.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) nahm den mtu-Batteriespeicher im norddeutschen Twistringen zusammen mit Avacon-Technikvorstand Rainer Schmittdiel und Lukas Köhler, Managing Director Sales and Service Germany bei Rolls-Royce Power Systems symbolisch in Betrieb.
Olaf Lies sagte: „Die Energiewende bietet eine riesige Chance für Niedersachsen. Wir nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um saubere, unabhängige und dauerhaft günstige Energie für ganz Deutschland geht. Zugleich kann diese Transformation unserer Energieversorgung nur gelingen, wenn wir neben dem Ausbau der Erneuerbaren auch die Speicherfrage lösen. Die ist zentral für den Erfolg. Projekte wie die Energieplattform Twistringen zeigen, wie mit smarten Speicherlösungen vor Ort Netze stabilisiert und Erzeugung und Verbrauch intelligent in Einklang gebracht werden können. Das ist genau der Innovationsgeist, den wir brauchen – mein großer Dank gilt allen Beteiligten bei Avacon und den Projektpartnern. Sie machen vor, wie die Energiewelt von morgen aussieht aus Niedersachsen für ganz Deutschland.“
Lukas Köhler, Rolls-Royce Power Systems, sagte anlässlich der Inbetriebnahme: „Wir freuen uns sehr über die erneute Zusammenarbeit mit Avacon. Die im Projekt getestete intelligente Verknüpfung unseres mtu-Batteriespeichers mit PV-Anlagen und Heimspeichern leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur Energiewende als auch zur Netzstabilisierung. Batterielösungen zählen zu unseren strategischen Geschäftsfeldern und sorgen weltweit für Energiesicherheit.“
Intelligente Verknüpfung von Speichern und erneuerbaren Energien entlastet Stromnetz
Das Projekt in Twistringen basiert auf dem Konzept einer Energiegemeinschaft: Lokale Haushalte speichern selbst erzeugte Elektrizität aus PV-Anlagen in Heimspeichern, überschüssiger Energie wird zusätzlich in den zentralen mtu-Großbatteriespeicher geleitet. Das Zusammenspiel zwischen Heim- und Großbatteriespeicher auf der Niederspannungsebene wird mithilfe intelligenter Algorithmen gesteuert. Auf diese Weise soll einerseits die Volatilität der Stromerzeugung aus PV-Anlagen ausgeglichen werden, andererseits strebt das Projekt eine Erhöhung der lokalen Eigenverbrauchsquote auf zeitweise bis zu 100 Prozent an. Dadurch werden potenziell höhere Spannungsebenen entlastet und die Gesamtstabilität des Systems erhöht. Diese für das Stromnetz positiven Effekte ließen sich bereits im ländlich geprägten Ortsnetz während der ersten Projektphase nachweisen und sollen nun im städtischen Kontext von Twistringen repliziert werden.
„Um die Energiewende effizient voranzutreiben, braucht es Innovation und Forschung. Wir sind stolz darauf, im Rahmen der Energieplattform Twistringen zu demonstrieren, wie Batteriespeicher PV-Spitzen dämpfen und somit einen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems leisten. Damit Speicherlösungen generell einen positiven Einfluss auf Netzausbaumaßnahmen haben, braucht es zukünftig aber die passenden regulatorischen Rahmenbedingungen, erklärte Rainer Schmittdiel von Avacon.
mtu-Batterielösungen von Rolls-Royce sorgen weltweit für Energiesicherheit
Rolls-Royce liefert Großbatterie-Lösungen, die aus modularen Einheiten für Kapazität und Leistung bestehen und flexibel auf jede Größe konfigurierbar sind. Zu den Komponenten gehören unter anderem integrierte Batterieschränke sowie die intelligente Steuerung mtu EnergetIQ. Sie werden vor allem für Netzdienste, Energiehandel und die Integration erneuerbarer Energien eingesetzt. Die Steuerungsplattform mtu EnergetIQ sorgt für optimale Leistung und Flexibilität.
Über Rolls-Royce Holdings plc
- Rolls-Royce ist eine treibende Kraft des Fortschritts, die Menschen weltweit voranbringt, schützt und verbindet. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen unseren Kunden, den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen zu decken, sie ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien zum Schutz der Bürger auszustatten, und sie verbinden Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander.
- Rolls-Royce ist in 48 Ländern vor Ort präsent und hat Kunden in über hundert weiteren Ländern, darunter Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen, Land-, Luft- und Seestreitkräfte sowie Kunden aus der Schifffahrt und der Industrie.
- Mit unserem mehrjährigen Transformationsprogramms werden wir Rolls-Royce zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen machen. Wir schaffen die finanzielle Kapazität und Agilität, um erfolgreich Produkte zu entwickeln und zu liefern, die unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen.
- Der Jahresumsatz lag 2024 bei 17,8 Milliarden £, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 2,46 Milliarden £.
- Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE RR., ADR RYCEY, LEI 213800EC7997ZBLZJH69).
- Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.350 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |