Rolls-Royce und duisport eröffnen CO2-neutrales, autarkes Energiesystem für neues Hafenterminal
Veröffentlicht am 08 Juli 2025
- Erste mtu-Wasserstoff-BHKWs, Batteriespeicher und Brennstoffzellensysteme von Rolls-Royce im Einsatz
- Maßstab für nachhaltige Energieversorgung in Logistikzentren weltweit
Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben Anfang Juli 2025 ein CO2-neutrales und autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernkomponenten sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die für einen Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff entwickelt wurden und hier erstmals weltweit zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das System durch ein mtu-Batteriespeichersystem, mtu-Brennstoffzellensysteme und eine Photovoltaikanlage, die über ein intelligentes Energiemanagementsystem integriert ist.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Leuchtturmprojekt Enerport II setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung in großen Logistikzentren und gilt als Modell für andere Häfen, Infrastrukturprojekte und Industrieanlagen. Projektpartner sind unter anderem das Fraunhofer Institut UMSICHT, Westenergie Netzservice GmbH, Netze Duisburg GmbH, Stadtwerke Duisburg AG und Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH.
„Die Eröffnung dieses CO2-neutralen Energiesystems im Duisburg Gateway Terminal ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren, resilienten Energieversorgung. Gemeinsam mit unserem Partner duisport zeigen wir, wie skalierbare Technologien von Rolls-Royce konkret zur Transformation kritischer Infrastrukturen beitragen können – und damit auch zur Umsetzung der Energiewende“, erklärt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems.
CO2-neutrale Energieversorgung – ein Wettbewerbsvorteil
„Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und damit Verpflichtung, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet zu agieren. Mit diesem autarken und CO2-neutralen Energiesystem haben wir zudem einen klaren Wettbewerbsvorteil“, erklärt Markus Bangen, CEO der Duisburger Hafen AG. Einen Teil der Energie für das neue 33 Fußballfelder große Duisburg Gateway Terminal im Duisburger Hafen liefert eine 1,3 MWp Photovoltaikanlage. Überschüssiger Strom wird im mtu EnergyPack gespeichert und dann zur Verfügung gestellt, wenn die Sonne nicht scheint. So kann die Deckung des Eigenverbrauchs durch die PV-Anlage erhöht und Lastspitzen reduziert werden. Bei geringer oder keiner Stromproduktion durch Photovoltaik liefern die wasserstoffbetriebenen mtu-Brennstoffzellensysteme und die mtu-Wasserstoff-Blockheizkraftwerke CO2-frei Strom und Wärme. Ein intelligentes Energiemanagementsystem koppelt dabei die verschiedenen Energieanlagen und -speicher zur Versorgung der Verbraucher auf dem Terminal – dazu gehören Krananlagen, Ladesäulen und Landstrom. Darüber hinaus wird auch eine zukünftige Versorgung angrenzender Quartiere theoretisch betrachtet. „Unser Microgrid läuft zuverlässig und zeigt, dass es möglich ist, so ein großes Hafenterminal völlig autark mit grüner Energie zu versorgen“, erklärt Alexander Garbar, Head of Corporate Development Duisport.
Meilenstein für Rolls-Royce: erste 100%-Wasserstoff-BHKWs im Einsatz
Mit dem Vorzeigeprojekt Enerport setzt Rolls-Royce seine ersten beiden weiterentwickelten 12-Zylinder-Gasmotoren der mtu-Baureihe 4000 für eine CO2-neutrale Energieversorgung mit 100 Prozent Wasserstoff als Kraftstoff ein. In Duisburg zeigen sie, wie auch schon bei den Tests zuvor, sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Leistung, Effizienz und Emissionen. Die Motoren stellen jeweils die gewünschte Leistung von einem Megawatt bereit. Doch dabei wird es nicht bleiben: In einem Konsortium mit fünf Unternehmen und Forschungsstellen hat Rolls-Royce begonnen, die notwendigen Technologien für noch effizientere Wasserstoffverbrennungsmotoren zu entwickeln, die zukünftig die gleiche elektrische Energie erzeugen sollen, wie bei aktuell verfügbaren Erdgas-BHKWs im größeren Leistungsbereich (bis 2,5 MW).
Zuverlässige und flexible Gasmotorenkraftwerke als Rückgrat für die Energiewende bis Wasserstoff verfügbar ist
Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien hat die deutsche Bundesregierung sich mit der Kraftwerksstrategie für den notwendigen Bau von weiteren Gaskraftwerken entschieden. Modulare Gaskraftwerke und kleinere, dezentrale Gasmotorenanlagen können die, je nach Wetterlage schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom ins Netz besonders flexibel ausgleichen und effizient dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce sorgen in Europa bereits vielerorts für zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung. In Großbritannien unterstützt sogar eine Flotte von mehr als 500 mtu-Gasaggregaten die britische Energiewende. „Sobald eine ausreichende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sichergestellt ist, können mtu-Gasaggregate wie in Duisburg mit 100 Prozent Wasserstoff oder auch mit einer Wasserstoff-Beimischung zudem erheblich zur CO2-Reduzierung beitragen“, erklärt Michael Stipa, Senior Vice President Business Development und Product Management für den Bereich stationäre Energielösungen bei Rolls-Royce.
Daten CO2-neutrales Energiesystem Duisburg Gateway Terminal
Strombedarf: 3.500 MWh/a (für im Endausbau 6 (aktuell 3) Krananlagen, 4 Landstromsäulen, PKW-Ladesäulen, Gebäude, Beleuchtung, Kleinverbraucher)
Wärmebedarf: 77 MWh/a
PV-Anlage:
Leistung: 1,3 MWp
El. Erzeugung: 1.123 MWh /a
Fläche: ca. 10.000 m2
1 Batteriespeicher mtu EnergyPack:
Elektrische Leistung: 1,5 MW
Kapazität: 1,6 MWh2
H2-BHKWs auf Basis von 2 x 12V4000-mtu-Motoren:
El. Leistung: 2 x 931 kW
Th. Leistung: 2x 748 kW2
H2-mtu-Brennstoffzellen-Systeme:
Typ: PEM-Brennstoffzellen
El. Leistung: 6 x 110 kW
Sehen Sie auch das Video zum neuen CO2-neutralen Energiesystem im Duisburger Hafen
Weitere Informationen in unserer Website Story
Über Duisport
Die Duisburger Hafen AG (duisport) betreibt den größten Binnenhafen der Welt. duisport fungiert als trimodale Logistikdrehscheibe und ist einer der bedeutendsten Knotenpunkte für die Warenströme in ganz Europa. Pro Jahr werden in Duisburg über 20.000 Schiffe und 25.000 Züge abgefertigt, mehr als 100 Millionen Tonnen Güter und rund vier Millionen Container (TEU) umgeschlagen. Der Duisburger Hafen verfügt über 21 Hafenbecken, 10 Containerterminals und ca. 200 Kilometer eigene Gleise.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |