STORY Kommerzielle Schifffahrt

Neuer Rekord in China – Rolls-Royce ist mit dabei

Veröffentlicht am 27 Juli 2021 von Julia Rieß, Bilder von Aulong Shipbuilding

„BeiYou 26“ bricht im nationalen chinesischen Vergleich mehrere Rekorde. Mit ihren 70,6 Metern Länge und 17 Meter Breite bietet sie Platz für 1200 Passagiere und ist die größte in China gebaute Fähre mit Aluminium-Rumpf. Angetrieben wird sie von 16-Zylinder mtu-Motoren.
Weizhou, China
Die chinesische Insel Weizhou Island ist mit rund 25 Quadratkilometern die größte Vulkaninsel Chinas. Hier leben rund 16.000 Einwohner, Touristen besuchen die Insel gerne für einen Kurzurlaub. Seit Juli 2020 bringt die bisher größte in China gebaute Katamaran-Fähre Einheimische und Touristen vom Festland zur Insel und zurück, angetrieben von leistungsstarken mtu-Motoren der Baureihe 4000.

Weizhou Island liegt im Golf von Beibu, und der wiederum im nordwestlichen Südchinesischen Meer.  Von Beihai auf dem chinesischen Festland in der Provinz Guangxi aus gelangt man auf dem Seeweg zur südlich gelegenen und rund 35 Kilometer entfernten Insel. Dies gelingt seit dem 22. Juli 2020 schneller und komfortabler denn je: Seitdem verkehrt die neue Hochgeschwindigkeits-Katamaranfähre „BeiYou 26“ des chinesischen Reiseveranstalters Beihai Xinyi Cruise zwischen Festland und Insel.

„BeiYou26“ bricht im nationalen chinesischen Vergleich mehrere Rekorde. Mit ihren 70,6 Metern Länge und 17 Meter Breite bietet sie Platz für 1200 Passagiere und ist die größte in China gebaute Fähre mit Aluminium-Rumpf. Ausgestattet mit Einzigartigkeiten wie Massagesitzen aus Leder und einem eigenen Haustierzimmer trumpft sie auch in puncto Komfort auf. Doch so komfortabel sie auch reisen, gerne kommen Passagiere schnell am Ziel an. Für Höchstgeschwindigkeiten von 34 Knoten – das entspricht 63 km/h – sorgen die vier 16 Zylinder-Motoren der mtu-Baureihe
4000, die sich Schiffsbauer Aulong Shipbuilding von Rolls-Royce liefern ließ. Diese Motoren gehören zu den erfolgreichsten Hochleistungsmotoren überhaupt, erklärt Richard Wang, vom Marine Vertrieb bei mtu China: „Sie werden auf Grund ihrer enormen Robustheit auch „Ironmen-Motoren“ genannt.“ Die Motoren der Baureihe 4000 sind für ihre Leistungsstärke, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Ein großes Plus sind außerdem die niedrigen Betriebskosten

Für Höchstgeschwindigkeiten von 34 Knoten – das entspricht 63 km/h – sorgen die vier 16 Zylinder-Motoren der mtu-Baureihe 4000, die sich Schiffsbauer Aulong Shipbuilding von Rolls-Royce liefern ließ.

Rolls-Royce Power Systems mit mtu erfolgreich in China

Die mtu-Motoren haben die chinesischen Reedereien überzeugt. Auf der dritten China
International Import Expo (CIIE) im November 2020 hat der Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems eine Partnerschaftsvereinbarung mit Jianglong Shipyard und Aulog Shipyard abgeschlossen. Jianglong Shipyard ist die führende chinesische Werft für Hochgeschwindigkeitsschiffe mit Aluminiumrumpf. Aulong Shipyard ist eine Werft mit internationalem Design-Fokus auf Hochgeschwindigkeitsfähren und langjähriger Geschäftspartner von Rolls-Royce Power Systems und Jianglong. Die neue strategische Partnerschaft konzentriert sich auf die mtu-Schiffsmotoren der Serien 2000 und 4000.

Ähnliche Artikel

Kommerzielle Schifffahrt

„Die Gasmotoren schnurren leise wie Kätzchen“

von Lucie Maluck

Es hat was von Premierenstimmung: Auf dem Bodensee geht in diesen Tagen die erste europäische Binnenfähre in Betrieb, die von einem schnelllaufenden reinen Gasmotor angetrieben wird. Noch wird sie emsig getestet.

Mehr

Kommerzielle Schifffahrt

Dank NautIQ: Halunder Jet fährt sicherer und effizienter

von Lucie Maluck, Anne-Katrin Wehrmann

Das Equipment Health Management System mtu NautIQ Foresight sorgt dafür, dass der Katamaran "Halunder Jet" mit maximaler Verfügbarkeit und minimalem Kraftstoffverbrauch zwischen Hamburg und Helgoland pendelt.

Mehr

Kommerzielle Schifffahrt

HVO macht den Unterschied

von Jonathan Rowland

Seit dem 1. Januar 2023 müssen kommerzielle Hafenfahrzeuge, die in kalifornischen Gewässern verkehren, mit HVO anstelle von fossilem Diesel betrieben werden. Die Golden Gate Ferrys in San Francico fahren als Pionier schon seit Mai 2019 mit HVO. Ein Erfahrungsbericht.

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr