STORY Kommerzielle Schifffahrt

Offshore-Boom in China: Neues Schiff für die Windturbinen-Wartung

Veröffentlicht am 05 August 2025 von Lucie Maluck

Die Offshore-Windindustrie in China boomt. Ein neues, ganz besonders Schiff soll helfen, Windturbinen zu warten.
Offshore-Versorgungsschiffe und Crewboote für Windparks
Unsere zuverlässigen, leistungsstarken Antriebssysteme für Windpark-Serviceschiffe kombinieren hohe Verbrauchseinsparungen mit reduzierten Emissionen und geringen Betriebskosten. Damit sind sie ideal für einen umweltfreundlichen Betrieb.
Mehr
China macht bei Ausbau erneuerbarer Energien ernst. Einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge baut das Land etwa dreiviertel der weltweiten Wind  und Solarprojekte auf – insgesamt rund 510 Gigawatt sind derzeit im Bau, davon entfallen 223 Gigawatt auf Windkraftanlagen. 

Da verwundert es nicht, dass chinesische Unternehmen auch die technologische Entwicklung vorantreiben. Auch eines der modernsten Windpark-Unterstützungsschiffe der Welt kommt aus China – angetrieben von mtu-Motoren der Dauerbrenner-Baureihe 2000. Das Schiff kommt bei der Wartung des Windparks Sanxia zum Einsatz. 

Dual Mode: Katamaran mit Unterwasser-Antriebskörper 

Das Schiff in CAT-SWATH-Bauweise ist ein Dual-Mode-Schiff. Dieses vereint die Vorteile eins Katamarans mit denen eines SWATH-Schiffes: Es hat sowohl – wie bei Katamaranen üblich – zwei parallele Rümpfe, die durch eine Plattform verbunden sind, als auch – analog zum SWATH-Prinzip – Unterwasser-Antriebskörper mit geringer Wasserlinienfläche. 

Das Beste aus zwei Welten: Das Windfarm-Unterstützungsschiff der chinesischen Werft Aulong Shipbuilding ist SWATH-Katamaran.

Wenn das Schiff auf dem Weg zu den Windturbinen des Offshore-Windparks Jiangsu nahe der chinesischen Ostküste ist, um Wartungstechniker, Werkzeuge oder Ersatzteile dorthin zu transportieren, kommt ihm das Katamaran-Design zugute. Dessen breite Basis und der Abstand zwischen den Rümpfen sorgen für eine hohe Stabilität, wodurch es an Bord auch bei hohem Wellengang weniger schaukelt. Auch der viele Platz zwischen den Rümpfen ist für den Transport von Teilen von Vorteil. Wenn das Schiff an die Windturbinen andockt, hilft die SWATH-Bauweise, die Bewegungen des Schiffes zu minimieren und dessen an der Turbine zu halten, während die Techniker arbeiten. 

„Dieses Dual-Mode-Schiff ist für Windparks ideal und wir sind stolz, unseren Anteil zu so einem innovativen Projekt zu leisten“, erläutert Yan Jiang, Vice President Sales, Mobile Power Solutions in China. Zwei mtu-Motoren vom Typ 12V2000M86 – einer auf der Steuerbordseite und einer auf der Backbordseite installiert –   treiben das 32,5 Meter lange und 11,6 Meter breite Schiff zuverlässig an – und das schon seit eineinhalb Jahren, oder über 1.000 Betriebsstunden. Die Motoren erfüllen die chinesische C2-Emissionsnorm und beeindrucken mit einem hohen Drehmoment bei niedriger Last, geringem Kraftstoffverbrauch und Wartungsfreundlichkeit. Die Motoren sind auch in China ein echtes Erfolgsmodell.  „Wir haben schon fast 1.000 Motoren der mtu-Baureihen 2000 und 4000 an verschiedene chinesische Marinekunden geliefert“, erzählt Yan Jiang stolz. 

Youtube Video

Das Windpark-Versorgungsschiff wurde vom 702 China Ship Scientific Research Center entworfen und von der chinesischen Werft Aulong Shipbuilding gebaut. „Dieses Schiff ist ein weiterer Schritt dorthin und wir freuen uns, mit Rolls-Royce einen professionellen und internationalen Partner mit an Bord zu haben“, sagt Gary Wang, General Manager von Aulong Shipbuilding. Er erklärt weiter: „Dieses Schiff ist ein Prototyp. Sollte es sich weiter bewähren, könnte eine ganze Serie dieser Schiffe entstehen.“ 


Mit dem Aufbau der 510 Gigawatt Wind- und Solarkapazität soll noch lange nicht Schluss sein. Laut einer aktuellen Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor (GEM) befinden sich insgesamt Projekte mit insgesamt über 1.300 Gigawatt Leistung in Planung oder Bau – darunter etwa 593 Gigawatt Windenergie.

Technik erklärt

Was ist ein SWATH-Schiff?

Die SWATH-Technik findet ihren Einsatz überall dort, wo eine äußerst stabile Plattform für den Einsatz bei nahezu jedem Wind und Wetter gefordert ist. Dazu gehören Lotsentender und -stationsschiffe aber auch hydrographische Messschiffe, Serviceschiffe für die Offshore Industrie, Patrouillenboote und Yachten.

Der Grund: SWATH-Schiffe liegen viel ruhiger im Wasser als andere Schiffe. Warum? Wellenbewegungen, die an der Wasseroberfläche am heftigsten sind, nehmen mit zunehmender Tiefe ab. Je geringer die benetzte Fläche eines Schiffes ist, umso weniger Angriffsfläche haben die Wellen, die es zum Schaukeln bringen. Im Vergleich zu Katamaranen und klassischen Monohull-Rümpfen verdrängen SWATH-Boote nur einen Bruchteil des Wassers. Ein konventionell gebautes Schiff oder ein Katamaran folgt zwangsläufig jeder Wellenbewegung. Mit der SWATH-Technik ist das Verhalten bei Seegang ähnlich ruhig wie bei drei- bis viermal so großen Einrumpfschiffen.

Ähnliche Artikel

STORY Kommerzielle Schifffahrt

Grünes Methanol für mtu-Schiffsmotoren

Was macht Methanol zu einem so interessanten Kraftstoff für die Schifffahrt? Und welche Herausforderungen warten auf die Rolls-Royce-Ingenieure, die mtu-Motoren für diesen Kraftstoff entwickeln?

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Gleichstrom, Wechselstrom, Notstrom

In den riesigen Offshoree-Windparks gibt es jede Menge Strom. Trotzdem sind mtu-Notstromaggreegate unverzichtbar. Warum?

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Kommerzielle Schifffahrt

Spezialauftrag für einen Service-Nomaden

In nur 4 ½ Wochen hat Melik Meddur mit seinem Team die drei 8000er-mtu-Motoren des Trimarans HSC Condor Liberation der britischen Reederei Condor Ferries grundüberholt – insitu, also vor Ort im Motorraum. Das ist nicht sein erster Auftrag dieser Art. Wie lebt und arbeitet es sich als Service-Nomade bei Rolls-Royce?

von Lucie Maluck

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr