STORY Energiespeicherung

BESS-Systeme: Litauens Batterie-Boost für die Energiewende

Veröffentlicht am 16 September 2025 von Lucie Maluck

Litauen speichert Strom wie nie zuvor – mit smarter mtu-Technik und viel Taktgefühl.
Erfahren Sie mehr über das mtu EnergyPack QG
Energie für eine nachhaltige Zukunft. Die ideale Lösung für Großspeicherprojekte im Netz.
Mehr
Weltweit stehen Länder vor der Herausforderung, erneuerbare Energien effizient in ihre Stromnetze zu integrieren. Denn Wind- und Solarenergie sind zwar grün, aber gleichzeitig sehr volatil. mtu-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Rolls-Royce ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen – damit die Energieversorgung auch bei zu wenig oder zu viel Wind nicht aus dem Takt gerät.

Auch in Litauen, einem Land, in dem bis zum Jahr 2030 sieben Gigawatt grüner Energiekapazität aufgebaut werden sollen, entstehen bald drei neue Batterieparks.Die Ignitis Group baut in der Nähe von Kelmė, Mažeikiai und Kruonis Batterieparks mit einer kombinierten Leistung von 291 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 582 Megawattstunden (MWh). Diese Anlagen gehören zu den ersten großtechnischen Batteriespeicherprojekten in Litauen – und sie sollen dabei helfen, die Energiewende harmonisch zu orchestrieren.

Warum sich Ignitis für Rolls-Royce entschieden hat

Ignitis suchte nicht nur nach einer kostengünstigen Lösung, sondern nach der besten verfügbaren Technologie. „Wir wollten einen Partner, der nicht nur innovative Lösungen anbietet, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der Energiespeicherung hat“, erklärt Algirdas Dučinskas, Leiter Energiespeicherung bei der Ignitis Group. „Rolls-Royce hat uns mit seinem technischen Know-how und seinem systematischen Ansatz beeindruckt – wie ein Dirigent mit perfektem Timing.“

mtu EnergetIQ: Der Taktgeber im Batteriepark

Ein zentraler Bestandteil der Rolls-Royce-Lösung ist der EnergetIQ-Manager. Dieses intelligente Steuerungssystem dirigiert nicht nur die drei Batterieparks, sondern auch die angeschlossenen Windparks. Die enge Integration ist entscheidend – denn nur so bleibt das System auch bei Wetterumschwung und Lastwechseln im Takt.

mtu EnergetIQ ist das Gehirn der Anlage und steuert das Zusammenspiel aller Komponenten“, erklärt Armin Fürderer, Vice President Kundenlösungen Batteriesysteme bei Rolls-Royce. Die Stärke von Rolls-Royce liegt dabei nicht nur in der Lieferung hochwertiger Hardware, sondern in der Fähigkeit, alle Systeme zu einem abgestimmten Ganzen zu verbinden. In Litauen sorgt der mtu EnergetIQ-Manager dafür, dass Windturbinen und Batteriespeicher wie ein Ensemble zusammenspielen.


„Ohne diese Steuerung wäre das System instabil und ineffizient“, so Armin Fürderer.

So funktioniert das Energiemanagement mit mtu EnergetIQ


Der mtu EnergetIQ Manager ist eine intelligente Steuerungsplattform für BESS und Microgrids – unverzichtbar für ein stabiles Energie-„Orchester“ im Batteriepark.

Kernfunktionen:

  • Datenmanagement & Visualisierung: Echtzeit- und Verlaufsdaten, Dashboards, Trendanalysen, Alarme
  • Gruppencontroller: Schutz- und Netzfunktionen, Steuerung aller Komponenten
  • Systemoptimier: KI-basierte Prognosen zur Last- und Wetterentwicklung
  • Asset Controller: Maximale Performance, einheitliches UI, Cloud-Konnektivität

Vorteile im Batteriepark:

  • Hohe Energieverfügbarkeit bei Netzschwankungen oder wechselnder Einspeisung
  • Teilnahme am Regelenergiemarkt durch schnelle Reaktion und Peak-Shaving
  • Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit durch automatisierte Nutzung grüner Energie

Technisches Know-how trifft Transparenz

Während des Projekts beantworteten Rolls-Royce-Experten über 100 technische Fragen des Kunden. „Ignitis war beeindruckt von unserer Fähigkeit, nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen des Systems offen zu kommunizieren“, so der Experte weiter. Diese Offenheit half dabei, das System realistisch zu planen und präzise auf die Anforderungen abzustimmen – wie bei einer gut geschriebenen Partitur.

Prognose statt Überraschung: So wird der Betrieb planbar

Ein weiterer Pluspunkt: das integrierte Prognosesystem, das Wetter-, Netz- und Betriebsdaten analysiert, um zukünftige Lastverläufe und Einspeisungen vorherzusagen.So kann der Batteriebetrieb optimal gesteuert werden – mit klaren Vorgaben für Leistung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit. Das System erkennt frühzeitig, wie sich der Zustand der Batterie im Laufe der Zeit verändert – etwa durch Alterung oder Kapazitätsverluste – und ermöglicht dadurch präzisere Garantiebedingungen sowie eine effizientere Nutzung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.


Ignitis legte großen Wert auf Flexibilität, Support und Cybersicherheit. Rolls-Royce bot nicht nur umfassende Schulungen an, sondern auch individuelle Servicevereinbarungen. „Unsere Erfahrung aus sicherheitskritischen Bereichen wie der Rüstung gab Ignitis die nötige Sicherheit“, so Fürderer.


Damit hält das System nicht nur im Moment die Balance – sondern bleibt auch auf lange Sicht im richtigen Takt.

Ähnliche Artikel

STORY Energiespeicherung

Wenn der Wind schweigt und die Sonne schläft

Über die Rolle von Batteriespeichern und Gaskraftwerken in der Energiewende.

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Batterie-Giganten im Aufschwung: Keine Energiewende ohne Energiespeicher

Wie riesige Batteriespeicheranlagen zum wesentlichen Pfeiler der Energiewende werden.

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Grünere Stromversorgung auf den Seychellen

Die Seychellen wollen bis zum Jahr 2030 15 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Drei mtu EnergyPacks QL gleichen Leistungsschwankungen aus und stabilisieren so das Netz.

von Lucie Maluck, Kerstin Hansmann

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr