Weltweit stehen Länder vor der Herausforderung, erneuerbare Energien effizient in ihre Stromnetze zu integrieren. Denn Wind- und Solarenergie sind zwar grün, aber gleichzeitig sehr volatil. mtu-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Rolls-Royce ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen – damit die Energieversorgung auch bei zu wenig oder zu viel Wind nicht aus dem Takt gerät.
Auch in Litauen, einem Land, in dem bis zum Jahr 2030 sieben Gigawatt grüner Energiekapazität aufgebaut werden sollen, entstehen bald drei neue Batterieparks.Die Ignitis Group baut in der Nähe von Kelmė, Mažeikiai und Kruonis Batterieparks mit einer kombinierten Leistung von 291 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 582 Megawattstunden (MWh). Diese Anlagen gehören zu den ersten großtechnischen Batteriespeicherprojekten in Litauen – und sie sollen dabei helfen, die Energiewende harmonisch zu orchestrieren.
Warum sich Ignitis für Rolls-Royce entschieden hat
Ignitis suchte nicht nur nach einer kostengünstigen Lösung, sondern nach der besten verfügbaren Technologie. „Wir wollten einen Partner, der nicht nur innovative Lösungen anbietet, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der Energiespeicherung hat“, erklärt Algirdas Dučinskas, Leiter Energiespeicherung bei der Ignitis Group. „Rolls-Royce hat uns mit seinem technischen Know-how und seinem systematischen Ansatz beeindruckt – wie ein Dirigent mit perfektem Timing.“
mtu EnergetIQ: Der Taktgeber im Batteriepark
Ein zentraler Bestandteil der Rolls-Royce-Lösung ist der EnergetIQ-Manager. Dieses intelligente Steuerungssystem dirigiert nicht nur die drei Batterieparks, sondern auch die angeschlossenen Windparks. Die enge Integration ist entscheidend – denn nur so bleibt das System auch bei Wetterumschwung und Lastwechseln im Takt.
„mtu EnergetIQ ist das Gehirn der Anlage und steuert das Zusammenspiel aller Komponenten“, erklärt Armin Fürderer, Vice President Kundenlösungen Batteriesysteme bei Rolls-Royce. Die Stärke von Rolls-Royce liegt dabei nicht nur in der Lieferung hochwertiger Hardware, sondern in der Fähigkeit, alle Systeme zu einem abgestimmten Ganzen zu verbinden. In Litauen sorgt der mtu EnergetIQ-Manager dafür, dass Windturbinen und Batteriespeicher wie ein Ensemble zusammenspielen.
„Ohne diese Steuerung wäre das System instabil und ineffizient“, so Armin Fürderer.