PRESSEMELDUNG Corporate

PowerGen 2002: mtu stellt neuen 18V 2000 für Genset-Anwendung vor

Veröffentlicht am 11 Juni 2002

Die MTU Friedrichshafen hat ihre Baureihe 2000 mit einer neuen 18-Zylindervariante erweitert.
  • Motor deckt Leistungsbereich von 720 bis 1.250 kW ab
  • Flexibel im Einsatz, anpassungsfähig und günstig im Unterhalt
  • Bewährtes Motorenkonzept
  • Technische Daten des 18V 2000

Motor deckt Leistungsbereich von 720 bis 1.250 kW ab


Mailand - Die MTU Friedrichshafen hat ihre Baureihe 2000 mit einer neuen 18-Zylindervariante erweitert. Der 18V 2000 ist speziell auf den Markt der Stromaggregate zugeschnitten. Konzipiert ist er für den Einsatz in Dauer-, Spitzen- und Notstromanlagen. Der Motor ist für 50- und 60-Hertz-Anwendungen geeignet und deckt ein Leistungsspektrum von 720 bis 1.250 Kilowatt ab. Der 18V 2000 kann insbesondere den häufig nachgefragten Leistungswert 1.000 kVA Prime Power (Spitzenstrom und Anwendungen, die eine zehnprozentige Überlastfähigkeit erfordern) kostengünstig abdecken.

Flexibel im Einsatz, anpassungsfähig und günstig im Unterhalt


Der 18V 2000 steht in drei verschiedenen Versionen zur Verfügung: Als 50-Hertz-Motor mit 1.500 Umdrehungen pro Minute, als 60-Hertz-Motor mit 1.800 Umdrehungen pro Minute und in einer umschaltbaren Version, die - über die Drehzahl geregelt - sowohl auf 50 Hertz wie auf 60 eingestellt werden kann. Das Leistungsspektrum bewegt sich bei den 50-Hertz-Motoren zwischen 720 kW und 985 kW und bei den 60-Hertz-Motoren zwischen 900 kW und 1.250 kW.

Je nach den Anforderungen des Kunden kann der Motor entweder besonders kraftstoffsparend oder besonders emissionsoptimiert eingestellt werden. Auch gibt es den Motor mit verschiedenen Ladeluft-Kühlsystemen, entweder luft- oder wassergekühlt. Mit vorgebautem Ventilatorkühler ist der Motor besonders kompakt. Die Wasserkühlung hat hingegen den Vorteil, daß man den Kühler an einem getrennten Ort aufbauen kann.

Im Einsatz zeigt sich der neue 18V 2000 sehr verbrauchsgünstig. So liegen die Kraftstoff-Verbräuche im Bestpunkt unter 196 g/kWh und bei Maximallast bei 198 g/kWh. Auch bei Einhaltung der Grenzwerte der "TA Luft" verbraucht der Motor nur 215 g/kWh, was ein, im Vergleich zum Wettbewerb, sehr guter Wert ist. Bei den 60-Hertz-Motoren entsprechen alle Leistungspunkte den Vorschriften der EPA. Der Ölverbrauch konnte dank der besonderen Konstruktion des Verbrennungsraumes auf unter 0,2 g/kWh gesenkt werden.

Bewährtes Motorenkonzept


Der 18V 2000 baut, wie alle anderen Motoren der Baureihe 2000, auf der LKW-Baureihe 500 von DaimlerChrysler auf. Der Kolben ist als einteiliger Aluminiumkolben mit zwei Dichtringen und einem Ölabstreifring ausgestattet. Ein Koks-Abstreifring, der in die Zylinderlaufbuchse eingelassen ist, verhindert Verschleiß verursachenden Koksaufbau am Kolben. So wird eine hohe Standzeit von Zylinderlaufbuchsen und Kolben erreicht.

Die Einspritzpumpen (Pumpe-Leitung-Düse) werden elektronisch von der Motorsteuerung "MDEC" (mtu Diesel Engine Control) gesteuert. Diese Steuerung kann unterschiedlich programmiert werden, je nachdem, ob Emissionen oder Verbrauch optimiert werden sollen. Die Einspritzpumpen sind als sogenannte "Akkumulator-Pumpen" mit einem Speichervolumen auf der Kraftstoffniederdruckseite ausgelegt. Das Speichervolumen glättet die Druckpulsationen im Kraftstoffniederdrucksystem. Deshalb haben Akkupumpen ein stabiles Füllungsverhalten, das Schwankungen in der Einspritzmenge ausschließt.


Leistung

720 bis 1250 kW

Max. Drehzahl

1500 min-1 / 1800 min-1

Bohrung / Hub

130 / 150 mm

Hubvolumen pro Zyl.

1.99 Liter

V-Winkel

90 Grad

Maße (LxBxH)

2398 x 1580 x 1604 mm

Gewicht

ca. 3500 kg

Mitteldruck

16 bis 23.1 bar

Einspritzung

Elektronisch gesteuerte Einzel-Einspritzpumpen

Kühlsystem

Zweikreis-Kühlsystem mit Luft-zu-Luft-Zwischenkühlung