Nach starkem Schlussquartal steigt Umsatz der Tognum-Holding 2006 auf € 2,55 Mrd.
Veröffentlicht am 29 Dezember 2006
Friedrichshafen - Auch im vierten Quartal des Jahres 2006 hat das hohe Umsatzwachstum der Tognum GmbH unvermindert angehalten und den Jahresumsatz auf € 2,55 Mrd. gesteigert. Das entspricht einem Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2005: € 2,06 Mrd.). "Unsere Wachstumsstrategie trägt schneller als erhofft Früchte", erklärt Tognum-Chef Volker Heuer den unerwartet starken Umsatzanstieg.
- Anhaltend guter Absatz und Ausbau profitabler Geschäftsfelder führen zu Tognum-Rekordumsatz mit über 20 Prozent Plus
- Tognum-Chef Volker Heuer: "Unsere Wachstumsstrategie trägt schneller als erhofft Früchte"
- Tognum-CFO Joachim Coers: "Umsatzwachstum bringt auch Beschäftigungseffekte - allein 2006 weltweit 370 neue Mitarbeiter"
Friedrichshafen - Auch im vierten Quartal des Jahres 2006 hat das hohe Umsatzwachstum der Tognum GmbH unvermindert angehalten und den Jahresumsatz auf € 2,55 Mrd. gesteigert. Das entspricht einem Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2005: € 2,06 Mrd.). "Unsere Wachstumsstrategie trägt schneller als erhofft Früchte", erklärt Tognum-Chef Volker Heuer den unerwartet starken Umsatzanstieg.
Heuer: "EQT hat uns jene finanziellen Spielräume eröffnet, die für ein Wachstum in den bestehenden Geschäftsfeldern und den Markteintritt in neuen profitablen Geschäftssegmenten notwendig waren." Der schwedische Finanzinvestor EQT ist seit Frühjahr 2006 Gesellschafter des mittlerweile unter dem Dach der Tognum-Holding gebündelten Firmenverbunds um das Kernunternehmen MTU Friedrichshafen. Den Vorsitzenden der Tognum-Geschäftsführung Heuer freut besonders, dass das im Vergleich zum Branchendurchschnitt etwa doppelt so hohe Umsatzwachstum der Tognum-Gruppe von allen Firmen der Holding getragen wird.
Einstieg in den weltgrößten Bahnmarkt USA gelungen
"Im vierten Quartal haben vor allem der Motorenabsatz für Schiffe sowie für die von hohen Energiepreisen beflügelte Öl- und Gasförderung überproportionale Wachstumsimpulse gegeben", bilanziert mtu-Vertriebschef Rainer Breidenbach den Geschäftsverlauf für den Großdieselmotoren-Hersteller MTU Friedrichshafen. "Zudem ist uns im Bahnsegment mit Motoren der Baureihe 4000 für 30 Rangierloks der Einstieg in den weltweit größten Bahnmarkt USA gelungen."
Mit den 4000er-Motoren treibt die mtu außer Schiffen und Bahnen sowie Anlagen zur stationären Energieerzeugung unter anderem Muldenkipper in Minen von Australien über Südafrika bis Lateinamerika an. Um die führende Marktposition in diesem Geschäft auch vor dem Hintergrund noch schärferer Emissionsgrenzwerte zu erhalten, hat die mtu bereits die Nachfolger-Generation der Baureihe 4000 entwickelt. Die derzeit auf Messen weltweit präsentierten neuen Motoren für alle Anwendungen sind noch umweltfreundlicher und leistungsstärker als ihre Vorgänger.
Aber auch die mtu-Baureihe 2000 brummt: "Mit über 1.000 im Jahr 2006 im Yachtsegement verkauften 2000er-Motoren haben wir unsere Marktführerschaft bei großen Yachten eindrucksvoll untermauert", betont Breidenbach. Gefragt sind Motoren sowohl der 2000er- als auch der 4000er-Baureihe auch für die stationäre Energieversorgung: Im vierten Quartal hat die MTU Asia einen Großauftrag aus Indien erhalten, der 150 Motoren und die Option auf 50 weitere umfasst.
Der rasant gestiegenen Nachfrage nach Motoren der Baureihen 2000 und 4000 wird die mtu gerecht, indem sie die aktuelle Kapazität von jährlich 6.500 Motoren in den nächsten beiden Jahren auf 9.500 Motoren erhöht. Um Angebots-Engpässe zu vermeiden, wird die mtu dazu von Frühjahr bis Jahresende 2007 im Drei-Schicht-Betrieb Sonntagsarbeit aufnehmen. Danach sind neue Maschinen zur Motorenfertigung einsatzbereit.
Für Motoren der Baureihe 2000 zur stationären Energieversorgung hat die mtu zudem in Suzhou/China im Juni 2006 ein Montagewerk in Betrieb genommen. Dort wurden im ersten halben Betriebsjahr rund 100 Motoren montiert; in den nächsten beiden Jahren wird die Stückzahl auf 500 Motoren pro Jahr ausgeweitet. Heuer: "Unser Einstieg in China ist gelungen. Über die zunächst angepeilte Kammlinie von jährlich 500 Motoren hinaus haben wir hier noch Entwicklungschancen."
Großdieselmotoren für Olympische Spiele 2008 in Peking
"Nach der überaus positiven Entwicklung 2006 bleibt der Auftragsbestand für 2007 anhaltend hoch", sagt Tognum-Chef Volker Heuer. Große und mittlere Aufträge sind auch darüber hinaus schon projektiert - etwa in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Zu diesem herausragenden Sport-Event liefert die mtu Motoren für die stationäre Stromversorgung sowohl für das Hauptstadion "Vogelnest", in dem die olympische Eröffnungs- und Schlussfeier stattfindet, als auch für das "Shenyang"-Stadium, das Kommunikationszentrum und diverse Olympia-Hotelneubauten.
Auch der Ausbau des weit über den Motorenverkauf hinaus gehenden Systemgeschäfts kam 2006 entscheidend voran: Für Yachten und Schnellboote brachte die mtu "maritune" auf den Markt - ein Antriebspaket mit elektronischer Regelung für Oberflächenpropeller-Antriebe. Ein Vorzug des Systems: Es stellt automatisch die optimale Tauchtiefe des Propellers ein und erleichtert Kapitänen damit das Schiffshandling. Im Geschäftsfeld Bahn entwickelte die mtu für ihre Unterflurantriebe "PowerPack" einen Dieselpartikelfilter - den weltweit ersten für Dieseltriebwagen. Er ist in den Schalldämpfer des Kompaktantriebes integriert. "Nicht zuletzt mit diesen beiden Systemen sind wir unserem Anspruch, Technologie- und Innovationsführer zu sein, im Jahr 2006 aufs Neue gerecht geworden", befindet mtu-Technikgeschäftsführer Dr. Gerd-Michael Wolters.
Gesamter Unternehmensverbund für Rekordumsatz verantwortlich
Den Gesamtumsatz des Unternehmensverbunds beflügelt hat auch die Tognum-Tochter L'Orange. Der Spezialist für Einspritzsysteme für Hochleistungs-Großdieselmotoren hat unlängst mit dem 250.000sten Common-Rail-Injektor ein weiteres Produktionsjubiläum gefeiert. Mit dem ersten Einspritzsystem für Common-Rail-Großdiesel, das fortlaufend weiter entwickelt wurde, bestückte das Unternehmen vor zehn Jahren Motoren der mtu-Baureihe 4000 - und feierte damit ein zukunftsweisendes Marktdebüt. L'Orange erzielte im Jahr 2006 ein Umsatzplus von rund 30 Prozent, wofür neben Aufträgen von mtu und MTU Detroit Diesel auch die Motorenhersteller Wärtsilä und Rolls-Royce sorgten.
Starke Wachstumsimpulse lieferte 2006 die MDE Dezentrale Energiesysteme im Geschäftsfeld Gasmotorensysteme. Das seit Jahresbeginn komplett zum Tognum-Portfolio gehörige Unternehmen produziert und liefert gasbetriebene Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke). "Unsere Geschäftsaktivitäten im Segment dezentraler, umweltfreundlicher Energieerzeugung zu vertiefen, hat sich schon in diesem Jahr als richtige Strategie erwiesen", sagt Tognum-Chef Volker Heuer. Sichtbares Zeichen für den Markterfolg: Die MDE baut den Standort Augsburg aus und errichtet dort derzeit eine zweite Montagehalle für ihre Gasmotorensysteme sowie ein Gebäude für weitere Motorenprüfstände.
Ihren Ruf als Innovationstreiber unterstrich 2006 erneut die Brennstoffzellen-Tochter mtu CFC Solutions. Sie lieferte unter anderem die weltweit erste großtechnische Biogas-Brennstoffzellenanlage, die in Leonberg (Kreis Böblingen) zu Biogas vergorenen Bioabfall in bis zu 1,4 Mio. kWh CO2-neutralen Strom pro Jahr umwandelt. Dafür wurde die CFC Solutions im Oktober mit einem Preis für anwendungsnahe Brennstoffzellen-Technologie ausgezeichnet.
Der mtu-Geschäftsbereich Gelenkwelle schließlich blieb auch 2006 in der Erfolgsspur. Er verzeichnete das ganze Jahr über Auftragseingänge diverser Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, darunter General Motors, Ford und Chrysler oder auch BMW, Mercedes-Benz und Maybach. Die Sparte erhielt kürzlich den Auftrag von DaimlerChrysler, die Gelenkwelle auch für die neue Mercedes-Benz E-Klasse zu liefern.
Tognum-CFO Joachim Coers: "Umsatzwachstum bringt auch Beschäftigungseffekte - allein 2006 weltweit 370 neue Mitarbeiter"
"Das starke Umsatzwachstum der Tognum GmbH bringt auch Beschäftigungseffekte", erklärt Tognum-CFO Joachim Coers. "Allein im Jahr 2006 hat der Unternehmensverbund weltweit 370 neue Mitarbeiter eingestellt, davon 180 am Standort Friedrichshafen." Coers: "Auch das für 2007 prognostizierte Wachstum wird in allen Tognum-Unternehmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzahlen führen."
Anmerkung: Da die Tognum GmbH als Dach für die einst zur Geschäftseinheit "DaimlerChrysler Off-Highway" zusammengeschlossenen Unternehmen erst im Juli 2006 gegründet wurde, weicht der genannte Gesamtumsatz für 2006 vom Tognum-Gesamtumsatz ab.
Tel.: |
+49 7541 90 2159
|
E-mail: |
Tel.: |
+49 7541 90 4350
|
E-mail: |