PRESSEMELDUNG

Erster LNG-Schlepper mit Hybridsystem nimmt in Singapur Betrieb mit mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce auf

Veröffentlicht am 24 Mai 2024

Bilder [1 Dateien, 352 KB]

  • Seatrium stellt 65-Tonnen-Pfahlzug-Schlepper in den regulären Dienst
  • Dynamisch und zuverlässig: Zwei 16-Zylinder-mtu-Gasmotoren bedienen anspruchsvolle Betriebs-Anforderungen
  • mtu-Gasmotoren treiben weltweit elf Schiffe an

Im Hafen von Singapur ist seit Mitte Mai 2024 ein neues technologisches Highlight regulär im Betrieb: JMS Sunshine, der weltweit erste LNG-Schlepper, angetrieben von einem Hybridsystem mit mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce. Seatrium Limited, ein führender Anbieter von technischen Lösungen für die weltweite Offshore- und Schiffsindustrie, ist zugleich Designer, Erbauer und Betreiber des neuen 29 Meter langen, 65-Tonnen-Pfahlzug-Schleppers. Der Hafen von Singapur hat sich zur maritimen F&E-Roadmap 2030 bekannt, mit dem Ziel, ihn umweltfreundlich zu betreiben und den Energieverbrauch zu verringern.

Rolls-Royce hat für den Hafenschlepper zwei 16-Zylinder mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000M55RN sowie die Gasregelstrecke (GRU, gas regulating unit) geliefert. Chiam Toon Chong, Technischer Leiter bei Seatrium Marine Services, erklärte: "Die Handhabung der mtu-Motoren ist einfach und benutzerfreundlich. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Serviceunterstützung für den Betrieb von Schleppern hervorragend.“

"Wir sind stolz, dass wir mit unseren Gasmotoren einen Beitrag zu diesem innovativen Projekt von Seatrium leisten konnten. Der Arbeitsschiffmarkt gehört zu unseren strategischen Geschäftsfeldern. Die mtu-Motoren wurden ausgewählt, weil sie den anspruchsvollen Anforderungen des Hafenschlepperbetriebs gerecht werden - in Bezug auf Zuverlässigkeit, einfache Bedienung, dynamisches Motorverhalten und niedrige Emissionswerte“, sagt Chew Xiang Yu, Leiter des zivilen Marinegeschäfts von Rolls-Royce Power Systems in Asien.

Die mtu-Gasmotoren unterschreiten die Grenzwerte aktueller Emissionsrichtlinien (wie IMO III) bereits ohne Abgasnachbehandlung erheblich. Die Partikelmasse liegt unter der Nachweisgrenze und sie stoßen nur geringe Mengen an Stickoxiden aus.

Das Hybridsystem ist besonders geeignet für das Lastprofil des Hafenschleppers: Es ermöglicht ein sehr präzises Manövrieren und einen starken Pfahlzug, wenn die gesamte Leistung eingesetzt wird. Um die maximale Schubkraft zu erreichen, beträgt die Gesamtleistung der beiden Azimut-Ruderpropeller 4000 Kilowatt. Dies wird erreicht, indem zu den jeweils 1492 Kilowatt, die von den mtu-Gasmotoren geliefert werden, sowie je 500 Kilowatt Elektromotorleistung, die auf beiden Wellen hinzukommen. Der Schlepper ist mit einer Batteriekapazität von 904 Kilowattstunden ausgestattet. Die Batterieleistung wird genutzt, um Lastspitzen zum Beispiel während der Beschleunigung abzufangen, rein-elektrisch im Hafen zu manövrieren und das Schiff an Bord mit Strom zu versorgen.

11 Schiffe weltweit unterwegs mit mtu-Gasmotoren

Die Division Power Systems von Rolls-Royce hat mittlerweile Aufträge für mtu-Gasmotoren als Antriebssysteme und Bordstromaggregate für insgesamt elf Schiffe weltweit erhalten. Darunter sind Fähren, Schlepper und Behördenschiffe. Auf der Nordsee im Naturschutzgebiet Wattenmeer sind seit 2021 bereits zwei Katamarane der Reederei Doeksen zuverlässig mit mtu-Gasmotoren in Betrieb. Auf dem Trinkwasserspeicher Bodensee in Süddeutschland ist die Fähre Richmond seit 2023 im Pendelverkehr unterwegs. Betreiber und Fahrgäste freuen sich: Die Motoren sind besonders leise, erzeugen keine Vibrationen, keinen unangenehmen Geruch und keinen schwarzen Rauch.

Über Rolls-Royce Holdings plc

Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.

 Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: