Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems verzeichnet sehr gutes Jahr
Veröffentlicht am 23 Februar 2024
- Umsatz klettert um 16 % auf knapp 4,56 Mrd. € (3,97 Mrd. £)
- Bereinigter Betriebsgewinn steigt auf 474 Mio. € (413 Mio. £)
- Neue Strategie für profitables Wachstum mit fokussierten Initiativen
Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce mit seiner Marke mtu hat im Jahr 2023 bei Umsatz, Ergebnis und Cashflow stark zugelegt und sehr gute Ergebnisse erreicht. Der Umsatz stieg um 16 % auf 4,56 Mrd. €* (3,97 Mrd. £*), der bereinigte Betriebsgewinn um 44 % auf 474 Mio. € (413 Mio. £) mit einer Marge von 10,4 % (2022: 8,4 %). Umsatztreiber waren in erster Linie Energiesysteme, vor allem für Rechenzentren. Maßnahmen im Kosten- und Preismanagement haben zu einer höheren Marge im Gesamtjahr, vor allem zu höherem Gewinn in der zweiten Jahreshälfte geführt.
„Wir befinden uns in einer Position der Stärke. Das Kerngeschäft läuft gut und wir sind in unseren Märkten hervorragend positioniert. In beinahe allen Märkten sehen wir Wachstumspotenzial, weitgehend unabhängig von der weltwirtschaftlichen Entwicklung“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems. „Dabei zahlt sich unsere Transformation mit starkem Fokus auf margenstarkes Geschäft und Ergebnis aus.“
Der Auftragseingang im Geschäftsbereich Power Systems lag bei 4,9 Mrd. € (4,34 Mrd. £) und damit auf Vorjahresniveau, mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,1 und einer Auftragsdeckung beim Neugeschäft für das Jahr 2024 von rund 80 %. Die Nachfrage war vor allem in den Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Marine und Behördengeschäft stark. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug 530 Mio. € (461 Mio. £) mit einer Cashconversion von 112 % gegenüber 185 Mio. € (158 Mio. £) und 56 % im Vorjahr.
Der Anstieg des bereinigten Betriebsgewinns ist auf kommerzielle Optimierungen und striktes Kostenmanagement zurückzuführen. Vor allem im Geschäft mit Energieanlagen, vornehmlich mit mtu-Notstromsystemen für Rechenzentren, konnte eine deutliche Ergebnissteigerung erzielt werden. Die Verbesserung der operativen Marge gegenüber dem Vorjahr wurde trotz eines negativen Produktmix-Effektes erreicht.
Zu den bedeutenden Themen im vergangenen Jahr gehören u.a. die Inbetriebnahme eines der größten Batterie- und Energiespeichersysteme in Europa, das dazu beiträgt, erneuerbare Energien in das niederländische öffentliche Stromnetz zu integrieren, sowie die Umsetzung der Strategie „From Bridge to Propeller” für große Yachten mit der Übernahme des Yachtautomations- und -brückenherstellers Team Italia Marine.
„Der konsequente Fokus auf Märkte, in denen wir besonders erfolgreich sein können, wird weiterhin unsere Strategie für die nächsten Jahre sein”, so Stratmann. „Wir konzentrieren uns dabei auf fünf strategische Initiativen: Stromerzeugung, Marine, Behördengeschäft, Batteriespeicher und Service. Ein besonderes Highlight ist zudem die erste Investition seit 20 Jahren in die Entwicklung einer neuen mtu-Motorenplattform. Mit ihr werden wir unseren Kunden einen größeren Leistungsbereich anbieten und sie wird die Basis für weitere Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren mit alternativen Kraftstoffen sein.“
„Nachdem wir im vergangenen Jahr die ersten Schritte zur Umsetzung der neuen Strategie gemacht haben, arbeiten wir nun konsequent an der weiteren Implementierung und sind überzeugt, dass wir dank ihr technologisch und wirtschaftlich Maßstäbe in der Branche setzen werden”, sagt Jörg Stratmann.
* Angaben in € informativ auf Basis des Jahresdurchschnittskurses. Verbindlich sind die Angaben in brit. £. Die Pressemitteilung zum Jahresergebnis des Gesamtkonzerns Rolls-Royce plc. sowie mit weiteren Angaben zum Geschäftsbereich Power Systems finden Sie auf www.rolls-royce.com
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 54602
|
E-mail: |
Tel.: |
+49 7541 90 2159
|
E-mail: |