Rolls-Royce liefert Batteriegroßspeicher zur Netzstabilisierung und Stromvermarktung an Encavis
Veröffentlicht am 06 Mai 2024
- mtu EnergyPack-System QG mit 24 Megawattstunden soll volatile Stromerzeugung erneuerbarer Energien ausgleichen und die Versorgungssicherheit erhöhen
- Inbetriebnahme des auf Lithium-Ionen-Technologie basierenden Speichersystems im ersten Quartal 2025
Rolls-Royce liefert ein mtu-Batterie-Energiespeichersystem mit einer Leistung von 12 Megawatt und einer Speicherkapazität von 24 Megawattstunden an die Encavis AG. Die Batterieanlage soll den Hamburger Stromproduzenten bei der Vermarktung der elektrischen Energie deutscher Wind- und Solarparks unterstützen, indem sie unter anderem Erzeugungsschwankungen ausgleicht und die Versorgungssicherheit erhöht. Rolls-Royce wird das Energiespeichersystem schlüsselfertig liefern und aufbauen. Es wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 an den Start gehen.
Rolls-Royce ist auch mit Bauleistungen, Montage und 10 Jahre Wartung beauftragt
Der Auftrag umfasst einen Großspeicher mtu EnergyPack QG mit insgesamt 72 Batterieschränken sowie der intelligenten Steuerungsplattform mtu EnergetIQ, die für optimale Leistung und Flexibilität sorgt. Rolls-Royce hat Encavis bereits bei der Projektentwicklung für die Batterie-Energiespeichersysteme unterstützt und übernimmt außer der Lieferung auch die Bauleistungen, die komplette Montage sowie die Bereitstellung aller Netzanschluss-Komponenten für das Energiespeichersystem. Hinzu kommt ein langfristiger Wartungsvertrag (Value Care Agreement) über 10 Jahre, mit dem weitreichende Garantien einher gehen: Über die gesamte Laufzeit werden unter anderem der jeweilige Kapazitätswert und die Effizienz der Anlage gewährleistet.
„Wir freuen uns, mit Rolls-Royce einen verlässlichen Partner gefunden zu haben, der seit der Projektentwicklung an unserer Seite ist und uns auch in den kommenden zehn Jahren begleiten und für einen reibungslosen Betrieb sorgen wird“, erklärt Mario Schirru, CIO/COO der Encavis AG.
Eingesetzt wird das Batterie-Energiespeichersystem in einer Anlage der Firma Encavis in Hettstedt in Sachsen-Anhalt, für ein Projekt, das mit Unterstützung der Stadtwerke Hettstedt entwickelt wurde. Dort soll es in Zeiten niedriger Strompreise aufgeladen werden und in Zeiten hoher Preise durch die Teilnahme am Day-Ahead- und Intra-Day-Markt elektrische Energie bereitstellen.
Batteriespeicher ist Beitrag zur Energiewende und zur Energiesicherheit
„Der nunmehr kurz vor der Errichtung stehende Batteriespeicher vervollständigt unsere Idee der zuverlässigen und innovativen Energieversorgung. Es freut uns sehr, dass die Encavis AG und Rolls-Royce mit uns als Partner an der Seite, ihren Beitrag zu einer zukunftsorientierten Energieinfrastruktur leisten möchten. Insbesondere haben wir hierdurch die Chance, die Versorgungssicherheit einer ganzen Region auf ein neues Niveau zu heben“, so Mario Arnold, Geschäftsführer der Stadtwerke Hettstedt GmbH.
„Mit dem Batteriegroßspeicher-System leisten wir – gemeinsam mit der Encavis AG und den Stadtwerken Hettstedt – einen Beitrag zur Energiewende ebenso wie zur Netzstabilisierung. Denn das System sorgt dafür, dass elektrische Energie auch aus erneuerbaren Energien gespeichert wird und bei Bedarf dazu beiträgt, das Netz zu stützen. Unsere Batterielösungen, die zu unseren strategischen Geschäftsfeldern gehören, leisten weltweit nachhaltig und zuverlässig einen Beitrag zur Energiesicherheit“, sagt Andreas Görtz, President Sustainable Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |