PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce liefert mtu-Batteriegroßspeicher zur Sicherung des lettischen Stromnetzes

Veröffentlicht am 29 Februar 2024

Bilder [2 Dateien, 3 MB]

  • Lettland synchronisiert sein Stromnetz im Jahr 2025 mit dem europäischen Netz
  • Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce sorgt für Stabilität des Stromnetzes in Lettland
  • Übertragungs-Netzbetreiber AST bestellt 160MWh-mtu EnergyPack
  • Anlage wird einer der größten Batteriespeicher in der EU sein

Rolls-Royce hat vom lettischen Übertragungsnetzbetreiber Augstsprieguma tikls (AST) den Auftrag erhalten, eine mtu-Batteriegroßspeicher-Anlage zur Sicherung des lettischen Stromnetzes zu liefern. Lettland wird im Jahr 2025 gemeinsam mit den anderen baltischen Staaten sein Energieversorgungssystem mit dem kontinentaleuropäischen Stromnetz synchronisieren. „Wir sind stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zu diesem wichtigen und sicherheitskritischen Projekt in Lettland leisten zu können. Unsere Batterielösungen, die zu unseren strategischen Geschäftsfeldern gehören, leisten weltweit nachhaltig und zuverlässig einen Beitrag zur Energiesicherheit. Die Anlage für Lettland ist unser bisher größter Batteriespeicher“, erklärt Dr. Jörg Stratmann CEO von Rolls-Royce Power Systems.

Rolls-Royce wird einen Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG mit einer Leistung von 80 MW und einer Speicherkapazität von 160 MWh liefern. Damit gehört die Anlage zu den größten Batteriespeichern in der EU. Der Auftrag umfasst ebenso Generalunternehmer-Leistungen wie die Installation und die Inbetriebnahme. Das Batteriesystem wird ab Herbst des Jahres 2025 an zwei Standorten zum Einsatz kommen - ein 20 MW/40 MWh-Batteriespeicher im AST-Umspannwerk in Tume und ein 60 MW/120 MWh-Batteriespeicher im AST-Umspannwerk in Rezekne. Das hochmoderne Batteriesystem soll die schnellen und automatisch aktivierten Frequenzregelungsreserven bereitstellen, die für den Synchronisationsmodus benötigt werden, bei dem die baltischen Stromübertragungssysteme synchron mit den kontinentaleuropäischen Netzen arbeiten. Das Batteriesystem wird die Strom-Reserven zu deutlich niedrigeren Kosten bereitstellen als die vorhandenen konventionellen Kraftwerke. Rolls-Royce und AST haben einen 5-Jahres-Vertrag für die Wartung der Anlage abgeschlossen.

„Die Batteriespeicher sind sehr wichtig für unser zukünftiges Energiesystem. Ich freue mich, dass sie von einem der weltweit renommiertesten Hersteller von Energiespeichersystemen geliefert werden“, sagt Rolands Irklis, Vorstandsvorsitzender von AST.

„Rolls-Royce liefert außer Batteriecontainer-Lösungen diese mtu EnergyPack QG Großspeicher-Lösungen, die aus modularen Einheiten für Kapazität und Leistung bestehen und flexibel auf jede Größe konfigurierbar sind. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AST und über das Vertrauen, das der lettische Übertragungsnetzbetreiber uns entgegenbringt“, erklärt Andreas Görtz, President Sustainable Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems. Zu den Komponenten gehören unter anderem integrierte Batterieschränke sowie die intelligente Steuerung mtu EnergetIQ. Sie werden vor allem für Netzdienste, Energiehandel und die Integration erneuerbarer Energien eingesetzt. Die Steuerungsplattform mtu EnergetIQ sorgt für optimale Leistung und Flexibilität.

Über Rolls-Royce Holdings plc

Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.

 Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: