Nachhaltige Datensicherung: EcoDataCenter in Schweden setzt auf mtu-Notstromaggregate von Rolls-Royce mit HVO-Kraftstoff
Veröffentlicht am 14 November 2024
- 32 mtu-Aggregate in EcoDataCenter in Falun sorgen für unterbrechungsfreien Strom
- Mit HVO (Neste MY Renewable Diesel) werden CO2-Emissionen um bis zu 95 % verringert
- Nachhaltigkeit ist Programm: EcoDataCenter stellt Abwärme bereit
- EcoDataCenter vertraut seit 2017 auf Rolls-Royce und expandiert weiter mit mtu-Produkten
Der schwedische Rechenzentrumsbetreiber Eco Data Center hat den Kraftstoff für seine mtu-Notstromaggregate von fossilem Diesel auf das nachhaltige HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) umgestellt und festigt damit seinen Anspruch, der führende nordische Anbieter von nachhaltigen und sicheren Lösungen für Rechenzentren zu werden. EcoDataCenter hat an seinem ersten großen Standort in Falun (Schweden) nach und nach expandiert und setzt seit 2017 bei der Notstromversorgung auf mtu-Aggregate der Division Power Systems von Rolls-Royce. 32 mtu-Systeme auf Basis von Motoren der Baureihe 4000 sorgen bereits dafür, dass auch bei Stromausfällen im öffentlichen Netz die Daten der Kunden des Rechenzentrums gesichert sind. Die nächsten 16 Aggregate sind für weitere Expansionen schon bestellt. BOS Power ist als lokaler Partner und Lösungsanbieter für mtu-Produkte in Skandinavien maßgeblich daran beteiligt.
Nachhaltigkeit ist Programm
EcoDataCenter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rechenzentren so nachhaltig wie möglich zu bauen und zu betreiben, um den weltweit steigenden Bedarf an Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Überschüssige Wärme aus den Serverhallen wird beispielsweise dem nahe gelegenen Biokraftstoff-Werk zur Verfügung gestellt. Die Rechenzentren in Falun sind die ersten Rechenzentrum, deren Rahmen aus dem nachhaltigen Brettsperrholz CLT gebaut wurde. Zur weiteren Verringerung des CO2-Fußabdrucks trägt schließlich die Umstellung von fossilem Kraftstoff auf den Kraftstoff HVO bei. Durch die Verwendung von HVO100 (Neste MY Renewable DieselTM), können die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 95 Prozent* gesenkt werden, wenn die Emissionen über den Lebenszyklus mit fossilem Diesel verglichen werden. Auch der lokale Schadstoffausstoß wird verringert, wie Partikel um bis zu 80 Prozent und Stickstoffoxid um durchschnittlich acht Prozent.
Mikael Svanfeldt, CTO EcoDataCenter, erklärt: „Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Energiewende. Mit den mtu-Notstromaggregaten und HVO von Neste konnten wir dies umsetzen, ohne in eine neue Ausrüstung investieren zu müssen.“ Der nachhaltige Kraftstoff soll auch weiterhin als Hauptkraftstoff für alle Expansionen des Unternehmens verwendet werden.
Testläufe bestätigen hohe Leistung und Sicherheit
„Gemeinsam mit BOS Power und dem Kraftstoffhersteller Neste konnten wir EcoDataCenter anhand von technischen Analysen, dokumentierten Testläufen und Garantien davon überzeugen, dass unsere Systeme mit HVO100 die gleiche oder bessere Leistung und Sicherheit liefern und die Wartungsintervalle beibehalten werden können. Es ist unser strategisches Ziel, unseren Kunden zuverlässige und effiziente Lösungen zu liefern und sie damit bei ihrer Energiewende zu unterstützen“, erklärt Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce.
Rolls-Royce Power Systems hat seit 2022 bereits 80 Prozent seines mtu-Dieselmotorenportfolios für Kraftstoffe der Norm EN15940 wie das nachhaltige HVO freigegeben. Für die Kunden in der Energieversorgung sind das vor allem die Motoren der mtu-Baureihen 4000 und 1600. HVO ist ein Drop-in-Kraftstoff, das heißt, für seinen Einsatz kann die bisherige Infrastruktur der Dieselanlage unverändert genutzt werden, es sind keinerlei Motor-Hard- oder Softwareanpassungen nötig. Dieser Kraftstoff ist deutlich länger haltbar als Biodiesel, was es noch interessanter für Notstromanlagen-Betreiber macht.
* Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen variiert je nach regionalspezifischer Gesetzgebung, die die Methodik für die Berechnungen vorgibt (z. B. EU RED II 2018/2001/EU für Europa und US California LCFS für die USA), und dem Rohstoffmix, der zur Herstellung des Produkts für den jeweiligen Markt verwendet wird.
Weitere Informationen dazu im Artikel Holz, HVO und ein bisschen Bullerbü: So werden Rechenzentren nachhaltig
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |