PRESSEMELDUNG Corporate

Rolls-Royce Power Systems wächst zweistellig – Energie- und Behördengeschäft treiben Ergebnis

Veröffentlicht am 04 August 2025

Bilder [1 Dateien, 1 MB]

  • Umsatz steigt um 20 %, Ergebnis legt um 89 % zu – starke Nachfrage aus Energie- und Behördengeschäft
  • CEO Dr. Jörg Stratmann: „Wir sind auf dem richtigen Kurs und investieren in die Zukunft“
  • Investitionen auf Rekordniveau – neue Motorenplattform und Werkserweiterungen weltweit
  • Auslastung der Werke so hoch wie nie, hunderte Stellen in Deutschland und international zu besetzen

Die Division Power Systems von Rolls-Royce mit ihrer Produkt- und Lösungsmarke mtu hat in der ersten Hälfte dieses Jahres ihren rasanten profitablen Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Der Umsatz, bereinigt um das im vergangenen Jahr verkaufte Handelsgeschäft mit Motoren im unteren Leistungsbereich, stieg um 20 % auf 2,4 Mrd. €* (2,0 Mrd. £*), das bereinigte Betriebsergebnis um 89 % auf 371 Mio. € (313 Mio. £). Wachstumstreiber bei allen wesentlichen Kennzahlen waren erneut die Energieversorgung von Rechenzentren sowie das Behördengeschäft mit militärischen und zivilen Anwendungen. 

Zu den herausragenden wirtschaftlichen Erfolgen des ersten Halbjahres gehören neben signifikanten Aufträgen von Rechenzentrenbetreibern der bislang größte Auftrag für die Lieferung eines Batteriespeichersystems (BESS) für einen litauischen Energieversorger und die Verlängerung des Rahmenvertrags mit dem großen italienischen Yachthersteller Sanlorenzo über mtu-Antriebs-, Abgasnachbehandlungs- und Automationssysteme für Superyachten.

„Unsere starke Performance im ersten Halbjahr zeigt: Wir sind auf dem richtigen Kurs. Mit klarer strategischer Ausrichtung, hochwertigen Produkten und starker Innovationskraft wachsen wir profitabel und schneller als der Markt – in einem global herausfordernden Umfeld“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems. „Besonders stolz bin ich auf das Vertrauen unserer Kunden, unseren starken Auftragseingang und die Dynamik in unseren Fokusmärkten – von der Energieversorgung über das Behördengeschäft bis zur maritimen Anwendung. Gleichzeitig investieren wir so umfangreich wie nie zuvor: in neue Motorenplattformen, zukunftsweisende Technologien und den Ausbau unserer Werke. Damit schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und stärken unsere technologische Führungsposition. Dass diese Entwicklung möglich ist, verdanken wir vor allem dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – an unseren weltweiten Standorten, in Deutschland und in Friedrichshafen. Sie treiben Innovationen voran, meistern komplexe Herausforderungen und leisten täglich Herausragendes. Dafür danke ich allen ausdrücklich“, so Stratmann weiter. 

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wächst weiter. In vielen deutschen Werken und Standorten, beispielswiese in Friedrichshafen, Magdeburg, Augsburg und Ruhstorf, gibt es offene Stellen. Weitere Mitarbeiter werden im Zuge der Werkserweiterungen auch in Aiken und Mankato (beide USA) eingestellt.

Der Auftragsbestand beim Neugeschäft liegt auf Rekordniveau. Die Auftragsdeckung ist für dieses Jahr bereits zu 100 % erfüllt, für das Jahr 2026 zu 43 %. Der Auftragseingang belief sich auf 3,5 Mrd. € (2,9 Mrd. £) bei einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,4x. Dies entspricht einem Anstieg von 32 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum, der auf die starke Nachfrage im Bereich Energieversorgung zurückzuführen ist, wo der Auftragseingang um 68 % stieg. 

Der Cashflow belief sich auf 505 Mio. € (425 Mio. £) gegenüber 142 Mio. € (121 Mio. £) im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg ist hauptsächlich auf das höhere Betriebsergebnis sowie auf Verbesserungen beim Nettoumlaufvermögen zurückzuführen. 

Das verbesserte Ergebnis und eine höhere Liquidität erlauben es Rolls-Royce Power Systems, weiter in profitables Wachstum und in seine Zukunft auf dem Weltmarkt zu investieren - mit strategischem Fokus auf das Energiegeschäft, das Behördengeschäft, große Yachten und kommerzielle Schifffahrt, Batteriespeicher sowie den Service. Mit hohen Investitionen entwickelt Rolls-Royce derzeit eine neue mtu-Motorenplattform. Die neuen Motoren werden im Vergleich zum Wettbewerb eine höhere Leistungsdichte, geringere Emissionen und einen verbesserten Kraftstoffverbrauch bieten und ab dem Jahr 2028 verfügbar sein. Außerdem werden die Motoren für militärische Landfahrzeuge für eine höhere Leistungsdichte weiterentwickelt, um die entsprechende Nachfrage zu bedienen.

Gleichzeitig investiert Rolls-Royce Power Systems so viel wie noch nie in Produktionsanlagen und -ausstattung, um dem Wachstum gerecht zu werden. Etwa 100 Millionen US-Dollar fließen allein in die Erweiterung des Motorenwerks Aiken im US-Bundesstaat South Carolina sowie in die Erweiterung des Energiesysteme-Werks in Mankato im Bundesstaat Minnesota. In China ist vor wenigen Tagen der erste komplett in China lokalisierte Motor der mtu Baureihe 4000 für die Öl- und Gasindustrie im Joint Venture MTU Yuchai Power vom Band gelaufen, in Suzhou (China) wurde der erste Motor der mtu Baureihe 2000 der neuen Generation gebaut.

Mitte des Jahres 2026 wird ein Teil der groß angelegten Modernisierung der Produktionsanlagen in Friedrichshafen mit der Inbetriebnahme einer neuen Montagelinie für die mtu-Baureihe 4000 abgeschlossen. Weitere Teile des Werks werden kontinuierlich modernisiert, um es den steigenden Absatzzahlen anzupassen und möglichst effizient nach dem neuesten Stand der Technik produzieren zu können.

* Angaben in € informativ, verbindlich sind die Angaben in £. Ergebniswerte umgerechnet zum berichteten Durchschnittskurs (Wechselkursfaktor GBP in EUR: 2024: 1,1702, 2025: 1,1878), Veränderungen zum gleichen Vorjahreszeitraum umgerechnet zum konstanten Wechselkurs (Wechselkursfaktor GBP in EUR: 1,1812) sowie 2024 um M&A-Effekte bereinigt. Die Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis des Gesamtkonzerns Rolls-Royce plc. sowie mit weiteren Angaben zum Geschäftsbereich Power Systems finden Sie auf www.rolls-royce.com  

Über Rolls-Royce Holdings plc

Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.

 Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Wolfgang Boller Pressesprecher externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: