Rolls-Royce und das Singapore Institute of Technology forschen an Automation für autonome und hybride Schiffe
Veröffentlicht am 28 März 2025
- Forschungskooperation bei Singapore Maritime Week unterzeichnet
- Ziel: Entwicklung eines elektronischen Überwachungs- und Flottenmanagement-Systems für Hafenschlepper, autonome und hybride Schiffe
- Patrouillenboot „MPA Guardian“ der Maritime and Port Authority of Singapore wird Pilotschiff
Rolls-Royce und das Singapore Institute of Technology haben anlässlich der Singapore Maritime Week eine Kooperation zur Entwicklung eines elektronischen Überwachungs- und Flottenmanagement-Systems für autonome Schiffe, Hafenschlepper und Schiffe mit Hybridantrieben abgeschlossen. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und die Emissionen des Schiffs und der Flotte durch die Entwicklung intelligenter Schiffs- und Automatisierungslösungen zu reduzieren.
Als Pilotschiff dient das Mehrzweck-Patrouillenboot „MPA Guardian“ der „Maritime and Port Authority“ in Singapur. Das mit zwei mtu-Motoren des Typs 16V2000 ausgestattete Hybridschiff wird mit dem Automationssystem mtu NautIQ Foresight Daten sammeln und den Betrieb optimieren, bevor die Technologie für andere Schiffe eingesetzt werden kann.
„Die Zusammenarbeit von SIT mit Rolls-Royce wird die Zukunft intelligenter und nachhaltiger maritimer Operationen vorantreiben. Diese Partnerschaft spiegelt das Engagement von SIT für angewandte Forschung wider, die in der Praxis Wirkung zeigt – durch den Einsatz von KI, fortschrittlicher Analytik und Betriebsüberwachung zur Verbesserung der Autonomie von Schiffen und der Flottenleistung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen. SIT wird sein Fachwissen im Bereich intelligente Systeme und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen einbringen und gleichzeitig mit Branchenführern zusammenarbeiten, um praktische Lösungen zu entwickeln, die den sich wandelnden Bedürfnissen des maritimen Sektors gerecht werden“, sagte Professor Susanna Leong, Vizepräsidentin (Angewandte Forschung) am Singapore Institute of Technology.
„Wir sehen das gemeinsame Forschungsvorhaben als wichtigen Schritt in der Weiter-Entwicklung von autonomen Schiffen und von Schiffen mit Hybridtechnologien an. Singapur als Metropole für nachhaltige Schifffahrt ist für uns mit all seinen fortschrittlichen Institutionen, die unsere Partner sind, der ideale Ort für dieses herausragende Projekt. Wir fördern damit die Reduzierung von CO2-Emissionen und unterstützen unsere Kunden mit digitalen Systemen und noch besserem Service entsprechend unserer strategischen Ziele“, erklärt Kevin Daffey, Senior Vice President of Mobile Automation bei Rolls-Royce Power Systems.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
E-mail: |