PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce und INERATEC starten Partnerschaft für klimafreundliche Rechenzentren

Veröffentlicht am 05 August 2025

Bilder [2 Dateien, 1 MB]

  • Angesichts des steigenden Energiebedarfes: e-Fuels von INERATEC sollen künftig Notstromsysteme von Rechenzentren versorgen

Rolls-Royce und INERATEC, führender Hersteller von Power-to-X Anlagen und klimafreundlichen e-Fuels, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit ist es, die klimaneutralen e-Fuels von INERATEC künftig in Notstromsystemen von Rechenzentren einzusetzen – und damit eine neue, bisher kaum beachtete Rolle von e-Fuels im digitalen Zeitalter zu etablieren.

Neue Perspektive für e-Fuels: Klimaneutrale Energie für Rechenzentren
Rechenzentren gehören zu den am stärksten wachsenden Energieverbrauchern, insbesondere durch den zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig müssen diese Rechenzentren, die teils zur kritischen Infrastruktur gehören, gegen Stromausfälle abgesichert werden. Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Rolls-Royce Power Systems und INERATEC an: Gemeinsam wollen die Unternehmen INERATECs synthetischen e-Diesel aus grünem Wasserstoff und CO2 als Ersatz für fossilen Diesel in Notstromaggregaten einsetzen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf deutschen Rechenzentren.

Rolls-Royce Power Systems plant, die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe von INERATEC in seinen Notstromsystemen in der Energieversorgung von Rechenzentren zu unterstützen. So entsteht eine CO2-neutrale, kosteneffiziente und betriebssichere Lösung für eine der Herausforderungen der digitalen Infrastruktur. 

mtu-Notstromaggregate von Rolls-Royce sind bereits für den Betrieb mit nachhaltigen Kraftstoffen freigegeben. Unsere Kunden aus dem Bereich kritische Infrastruktur wie beispielsweise Rechenzentren, die ihren CO2-Fußabdruck verbessern wollen, können bald auch e-Fuels nutzen. Gemeinsam mit INERATEC setzen wir uns für die Nutzung von e-Fuels bei Rechenzentren ein“, erklärte Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems.

„Die sichere Energieversorgung von KI-Rechenzentren ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Unsere e-Fuels können hier eine klimaneutrale Lösung bieten – verlässlich, skalierbar und sofort einsetzbar. Gemeinsam mit Rolls-Royce bringen wir sie dorthin, wo sie heute schon dringend gebraucht werden“, sagt Maximilian Backhaus, Chief Commercial Officer bei INERATEC.

Die Zusammenarbeit beginnt mit einer gezielten Markteinführung in Deutschland – kurze Lieferwege durch INERATECs Produktionsstandort „ERA ONE“ in Frankfurt sichern eine schnelle Umsetzung. Die e-Fuels von INERATEC erfüllen international anerkannte Umweltstandards (u.a. ISCC) und werden aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt. Langfristig streben die beiden Partner eine internationale Umsetzung ihrer Kooperation an.

Über INERATEC
INERATEC steht für Defossilisierung und Dekarbonisierung. Das Unternehmen produziert e-Fuels und e-Chemikalien: CO2-neutrale Ersatzstoffe für fossile Brennstoffe, die in der Luftfahrt, der Schifffahrt und der chemischen Industrie eingesetzt werden. Die modularen, skalierbaren Anlagen nutzen erneuerbaren Wasserstoff und biogenes CO2 zur Herstellung von synthetischem Kerosin, Benzin, Diesel, Wachsen, Methanol oder Erdgas. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Karlsruhe und wird von verschiedenen internationalen Investoren unterstützt.

Über Rolls-Royce Holdings plc

Rolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt. 

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran.

Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: