PRESSEMELDUNG Power Generation

Niederlande setzen mtu-Gasaggregate von Rolls-Royce gegen Netzengpässe ein

Veröffentlicht am 29 August 2025

Bilder [1 Dateien, 862 KB]

  • Premiere in den Niederlanden: Mobile Stromaggregate stabilisieren ab Winter 2026 überlastetes Netz in der Region Utrecht 
  • 24 mtu-Gasaggregate liefern Gesamtleistung von 60 Megawatt
  • Rolls-Royce übernimmt EPC, Wartung und Verfügbarkeitsgarantie über zehn Jahre

Rolls-Royce hat im Konsortium, gemeinsam mit Flexpowernet, vom niederländischen Netzbetreiber Stedin den Auftrag zur Lieferung von 24 containerisierten, mobilen mtu-Gasaggregaten erhalten. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt sollen ab dem dritten Quartal 2026 in der Provinz Utrecht flexibel eingesetzt werden, um die Stromversorgung zu stabilisieren. 

Hintergrund des Projekts ist der rasante Ausbau erneuerbarer Energien und der wachsende Strombedarf durch Elektromobilität und elektrische Heizsysteme. Diese Entwicklungen stellen Verteilnetze in ganz Europa vor neue Herausforderungen. Besonders in der Region Utrecht erwartet Stedin ab 2026 eine stark steigende Netzlast – mit einem prognostizierten Engpass von bis zu 250 Megawatt. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, setzt der Netzbetreiber in bestimmten Regionen erstmalig in den Niederlanden auf mobile, dezentral einsetzbare Stromerzeugung. 

Die 20-Zylinder-mtu-Gasaggregate der Baureihe 4000 L64 FNER werden in sechs identischen Einheiten zu jeweils zehn Megawatt gebündelt. Mit 60 MW können etwa 60.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Stromerzeuger sind modular aufgebaut, in Containern untergebracht und freistehend auf Fundamenten installiert. Bei Bedarf können sie in modularen Blöcken an neue Standorte innerhalb der Niederlande versetzt werden. So können sie gezielt dort betrieben werden, wo Netzunterstützung gerade am dringendsten benötigt wird und dann, wenn der Energiebedarf extrem hoch ist – wie beispielsweise in den Wintermonaten, wenn es kalt ist.

„Mit unseren flexiblen und verlegbaren Aggregaten bieten wir schnelle und anpassungsfähige Lösungen zur Netzstabilisierung – ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Energiewende“, sagt Niels Steigstra, Managing Director Rolls-Royce Solutions Benelux.

Rolls-Royce verantwortet auch die vollständige Umsetzung des EPC-Umfangs (Engineering, Procurement, Construction) – darunter Tiefbauarbeiten, ein Gebäude für den 10-kV-Netzanschluss, die containerisierten Aggregate selbst sowie sämtliche elektrischen Installationen inklusive Steuerungstechnik. Die Anlagen werden von Flexpowernet betrieben. Ihr temporärer Einsatz ist zunächst bis 2036 vorgesehen – parallel dazu wird der Ausbau des lokalen Stromnetzes vorangetrieben. Die Installation und die Inbetriebnahme sind für Mitte des kommenden Jahres geplant. Rolls-Royce wurde auch mit der Wartung und einer Verfügbarkeitsgarantie über zehn Jahre beauftragt.

Über Rolls-Royce Holdings plc

Rolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt. 

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran.

Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: