PRESSEMELDUNG Corporate

Rolls-Royce Power Systems erwirtschaftet Rekordergebnis

Veröffentlicht am 28 Februar 2025

Bilder [5 Dateien, 8 MB]

  • Umsatz mit mtu-Produkten und -Lösungen erstmals über 5 Milliarden Euro
  • Notstromversorgung für Rechenzentren und Behördengeschäft sind Wachstumstreiber
  • Auftragseingang mit 6 Mrd. Euro erneut deutlich höher als im Vorjahr
  • Erhebliche Investitionen in Produktentwicklung und Produktionskapazitäten

Rolls-Royce Power Systems hat im Geschäftsjahr 2024 bei Umsatz, Gewinn und Umsatzrendite Rekordergebnisse erreicht. Der bereinigte Umsatz kletterte um 11 % auf 5,05 Mrd. €* (4,27 Mrd. £) und überstieg somit erstmals die 5-Millliarden-Euro Marke. Der bereinigte Betriebsgewinn liegt mit 662 Mio. € (560 Mio. £) um 40 % höher als im Vorjahr. Die Umsatzrendite verbesserte sich auf 13,1 % (2023: 10,4 %).

„Diese Rekordzahlen sind das Ergebnis unserer klaren Strategie mit Fokus auf Energieversorgung, Behördengeschäft, Marine, Batteriespeicher und Service. Wir haben unsere Marktanteile bei mtu-Produkten ausgebaut und sehen weiteres Wachstumspotenzial. In unseren Geschäftsfeldern sind wir damit weltweit in einer starken Position“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems. „Einige unserer Endmärkte wachsen deutlich, entkoppelt von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung. Das und unser Auftragseingang in Höhe von 6 Mrd. Euro machen uns sehr zuversichtlich für das Jahr 2025“, so Stratmann weiter.

Die höchsten Auftragseingänge verzeichneten die mtu-Lösungen für Energieversorgung sowie für das Behördengeschäft. Den größten Umsatzzuwachs zeigte das Geschäft mit Energiesystemen, das insgesamt um 25 % stieg, bei Notstromanlagen für Rechenzentren sogar um 46 %. Die anhaltende Nachfrage nach Produkten für Land- und Seestreitkräfte sorgte beim Behördengeschäft für ein starkes Umsatzwachstum von 17 %.

Das verbesserte Ergebnis wurde vor allem getrieben vom deutlichen Wachstum bei der Energieversorgung von Rechenzentren auf der ganzen Welt. Gleichzeitig sorgten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung des Geschäftsmodells für das deutlich verbesserte Ergebnis.

Nach Rekordinvestitionen im Jahr 2024 investiert Rolls-Royce Power Systems weiter in die Entwicklung neuer Produkte sowie in den Ausbau der Produktionskapazitäten. Dazu gehört auch die Entwicklung einer neuen mtu-Motorenplattform, die mittelfristig zur Serienreife kommen wird. „Mit über 20 Prozent mehr Leistung bei gleichem Bauraum gegenüber einem heutigen Modell gleicher Größenordnung werden wir neue Maßstäbe in unserer Branche setzen“, sagt Stratmann weiter.

Erhebliche Investitionen fließen in diesem Jahr nach Nordamerika in einen Neubau für die Montage von Stromaggregaten in Mankato und in den Ausbau des Motorenwerks in Aiken. „Mit diesem Schritt werden wir dem Bedarf unserer Kunden nach einer sicheren Energieversorgung von Rechenzentren vor Ort gerecht und produzieren künftig mitten im Markt“, betont Stratmann. Weitere große Investitionssummen fließen in die laufende Optimierung und den Ausbau der Produktionskapazitäten in Friedrichshafen.

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 2024: 1,1812, Wechselkursfaktor 2023: 1,1493). Verbindlich sind die Angaben in brit. £. Die Pressemitteilung zum Jahresergebnis des Gesamtkonzerns Rolls-Royce plc. sowie mit weiteren Angaben zum Geschäftsbereich Power Systems finden Sie auf www.rolls-royce.com

Über Rolls-Royce Holdings plc

Über Rolls-Royce Holdings plcRolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran. Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.

 Mehr unter: www.rolls-royce.com

Contact

Wolfgang Boller Pressesprecher externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: