PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce veröffentlicht gemeinsam mit Microsoft Positionspapier zur Verwendung von hydriertem Pflanzenöl (HVO) für den Rechenzentrumssektor in Singapur

Veröffentlicht am 27 August 2025

Bilder [1 Dateien, 2 MB]

  • Rolls-Royce setzt sich für strategische Maßnahmen zum verstärkten Einsatz von HVO als Übergangskraftstoff zur CO₂-Reduzierung ein
  • Gleichzeitig Entwicklung von Alternativlösungen zum langfristigen Ersatz von fossilem Diesel
  • HVO reduziert CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem Diesel und ermöglicht sofortige und erhebliche Emissionsreduktionen bei der Notstromversorgung von Rechenzentren mit bestehender Infrastruktur
  • Stärkung Singapurs Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Rechenzentrumslösungen

Die Division Power Systems von Rolls-Royce hat gemeinsam mit Microsoft ein Positionspapier veröffentlicht, in dem das Potenzial von hydriertem Pflanzenöl (HVO) als nachhaltiger Übergangskraftstoff für die Notstromversorgung in Rechenzentren in Singapur hervorgehoben wird. Der Bericht beschreibt die Möglichkeiten und Voraussetzungen, um HVO und andere kohlenstoffarme Kraftstoffe als Alternativen zu fossilem Diesel in kritischer digitaler Infrastruktur zu etablieren. 

HVO ist ein hochwertiger biobasierter paraffinischer Kraftstoff, der aus Abfällen, Restfetten und Ölen hergestellt wird. Im Vergleich zu fossilem Diesel kann er die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus um bis zu 90 Prozent reduzieren und ist ohne technische Änderungen mit der bestehenden Dieselgeneratorinfrastruktur kompatibel, sofern die Systeme für die Verwendung von HVO zugelassen sind. Für Rechenzentren bietet dies eine praktische und sofort einsetzbare Lösung zur Dekarbonisierung der Notstromversorgung. Darüber hinaus steht dies im Einklang mit Singapurs Green Data Centre Roadmap (GDCR) und den längerfristigen Netto-Null-Zielen für 2050.

Das Positionspapier identifiziert Prioritäten für die vollständige Einführung von HVO, darunter die Harmonisierung von Standards, die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, die Straffung der behördlichen Genehmigungsverfahren, die Stärkung der Marktentwicklung und der Partnerschaften entlang der Lieferkette sowie die weitere Förderung von Forschung und Innovation. 

„Wir glauben, dass Singapur mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen, der Infrastruktur und der Unterstützung gut positioniert ist, um die Einführung von HVO voranzutreiben“, sagt Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems. „HVO ist ein praktischer Schritt zur Dekarbonisierung kritischer Infrastrukturen und bietet einen sofort einsetzbaren Hebel zur Emissionsreduzierung für den potenzialreichen Rechenzentrumssektor. Was jetzt benötigt wird, ist ein klarer Rechtsrahmen zur Unterstützung der Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe wie HVO, der Planungssicherheit und Investitionsvertrauen ermöglicht.“

Giovanni Spadaro, President, Global Markets bei Rolls-Royce Power Systems, fügt hinzu: „Mit der Beschleunigung der regionalen digitalen Wirtschaft sind Rechenzentren zu einem wichtigen Wachstumsmotor für Singapur und Asien geworden. Rolls-Royce Power Systems ist entschlossen, dieses Potenzial durch kohlenstoffeffiziente Kraftstofflösungen zu erschließen. Dies kann als nachhaltige Energiequelle dienen, die Wachstum ermöglicht und mit wichtigen nationalen Zielen wie der Green Data Centre Roadmap im Einklang steht. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir weiterhin mit unseren Partnern, darunter Microsoft, zusammenarbeiten, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit dies Realität werden kann.“

Kavickumar Muruganathan, Cloud ESG Planning Director Microsoft APAC, sagt: „Dieses Papier unterstreicht unser Engagement für die Förderung von Innovationen im Bereich kohlenstoffarmer Energiequellen. Im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen von Microsoft für 2030 sind wir bestrebt, Lösungen voranzutreiben, die nicht nur unseren aktuellen Energiebedarf decken, sondern auch den Weg für eine Zukunft mit negativer CO₂-Bilanz ebnen. Unsere Zusammenarbeit in diesem Bereich unterstreicht unsere Entschlossenheit, eine Vorreiterrolle bei der großflächigen Dekarbonisierung und der Förderung kohlenstoffarmer Brennstoffe in der gesamten Region zu übernehmen.“

Über Rolls-Royce Holdings plc

Rolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt. 

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran.

Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Wolfgang Boller Pressesprecher externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: