Rolls-Royce testet erfolgreich ersten reinen Methanol-Schiffsmotor – Meilenstein für klimafreundlichere Antriebslösungen
Veröffentlicht am 27 Oktober 2025
- Weltneuheit: Erster schnelllaufender 100-Prozent-Methanolmotor für Schiffe erfolgreich getestet
- Kooperation: Rolls-Royce, Woodward L’Orange und WTZ Roßlau entwickeln im Forschungsprojekt meOHmare nachhaltige Antriebstechnologie
- Grünes Methanol: CO2-neutraler, sauberer und sicherer Schiffskraftstoff
- Dual-Fuel-Motor als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität
Rolls-Royce hat auf dem Prüfstand in Friedrichshafen den weltweit ersten schnelllaufenden Schiffsmotor erfolgreich getestet, der ausschließlich mit Methanol betrieben wird. Damit setzen die Ingenieurinnen und Ingenieure von Rolls-Royce gemeinsam mit ihren Partnern im Forschungsprojekt meOHmare einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu klimaneutralen und umweltfreundlichen Antriebslösungen für die Schifffahrt.
„Das ist eine echte Weltneuheit“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO der Rolls-Royce Power Systems AG. „Bislang gibt es keinen anderen schnelllaufenden Motor dieser Leistungsklasse, der rein mit Methanol betrieben wird. Wir investieren gezielt in Zukunftstechnologien, um unseren Kunden effiziente Wege zur Reduktion von CO2-Emissionen zu eröffnen und unsere Führungsrolle bei nachhaltigen Antriebssystemen weiter auszubauen.“
Das Ziel von Rolls-Royce ist es, seinen Kunden effiziente Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen anzubieten, ganz im Sinne der strategischen Zielsetzung innerhalb des mehrjährigen Transformationsprogramms, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Projekt steht auch im Einklang mit der strategischen Initiative von Power Systems, das Marinegeschäft auszubauen.
Das Verbundvorhaben meOHmare wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und vereint die Expertise von Rolls-Royce, dem Einspritzsystemspezialisten Woodward L’Orange und dem Technologie- und Forschungszentrum WTZ Roßlau. Ziel ist es, bis Ende 2025 ein vollumfängliches Konzept für einen CO2-neutralen Schiffsmotor auf Basis von grünem Methanol zu entwickeln.
Innovative Technik für einen neuen Kraftstoff
Methanol stellt die Ingenieurkunst vor neue Herausforderungen: Der flüssige Alkohol zündet nicht selbst wie Diesel und erfordert eine komplett neu entwickelte Einspritztechnik. „Wir haben das Brennverfahren, die Aufladung und die Motorsteuerung grundlegend neu konzipiert – und sogar unsere Prüfstandsinfrastruktur angepasst“, erklärt Dr. Johannes Kech, Leiter der Methanolmotor-Entwicklung in der Division Power Systems bei Rolls-Royce. „Die ersten Tests zeigen: Der Motor läuft stabil – jetzt geht es um die Feinabstimmung.“
Signal an die Branche: Methanol-Technologie erreicht wichtigen Entwicklungsschritt
„Mit dem erfolgreichen Testlauf senden wir ein klares Signal: Grünes Methanol ist ein zukunftsfähiger Kraftstoff – und die Technologie dafür ist da“, betont Denise Kurtulus, Senior Vice President Global Marine bei Rolls-Royce. „Besonders für Betreiber von Fähren, Yachten oder Versorgungsschiffen, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen, ist der Single-Fuel-Methanolmotor eine attraktive Lösung. Jetzt gilt es, die Rahmenbedingungen für eine breitere Nutzung zu schaffen.“
Parallel dazu arbeitet Rolls-Royce an einem Dual-Fuel-Konzept, das sowohl Methanol als auch Diesel nutzen kann – eine Brückentechnologie, solange grünes Methanol noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Hintergrund: Warum Methanol?
Grünes Methanol gilt als einer der vielversprechendsten alternativen Kraftstoffe für die Schifffahrt. Wird es mit Strom aus erneuerbaren Energien im Power-to-X-Verfahren hergestellt, ist der Betrieb CO2-neutral. Im Vergleich zu anderen nachhaltigen Kraftstoffen ist Methanol einfach zu lagern, biologisch abbaubar und verursacht deutlich weniger Schadstoffe.
„Methanol ist für uns der Kraftstoff der Zukunft in der Schifffahrt – sauber, effizient und klimafreundlich. Es verbrennt deutlich emissionsärmer als fossile Kraftstoffe und überzeugt mit einer im Vergleich zu anderen nachhaltigen Energieträgern hohen Energiedichte“, so Denise Kurtulus.
Hier finden Sie die Story zum Methanolmotor und hier das Video.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Rolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt.
Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran.
Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com
Kontakt
| Tel.: |
+49 7541 90 7740
|
| E-mail: |