STORY Power Generation

Aus Pommes wird Power

Veröffentlicht am 02 Februar 2021 von Kerstin Hansmann, Bilder von Seydibey T.Ü.I.E.T.

Rund 70.000 Tonnen Kartoffeln verarbeitet die türkische Lebensmittelfabrik Seydibey T.Ü.İ.E.T im Jahr und verkauft diese anschließend als Tiefkühlkartoffeln in den verschiedensten Formen. Ganz nebenbei produziert sie dabei auch noch Ökostrom – mit mtu-Aggregaten.
Konya, Türkei

Dass in der Kartoffel nicht nur Stärke, sondern auch großes Potenzial steckt, weiß die türkische Lebensmittelfabrik Seydibey T.Ü.İ.E.T. schon lange. Rund 70.000 Tonnen Kartoffeln verarbeitet sie im Jahr – und verkauft diese anschließend als Tiefkühlkartoffeln in den verschiedensten Formen. Ganz nebenbei produziert sie dabei auch noch Ökostrom – mit mtu-Aggregaten.

Ob Pommes Frites, Kroketten, Kartoffelgitter oder Wedges – die Produkte von Seydibey sind bei Jung und Alt beliebt. Das Unternehmen ist in der Türkei Marktführer in dieser Branche. Sämtliche Supermarkt–, Restaurant– und Fastfoodketten haben die Kartoffel-Variationen in ihrem Sortiment oder bieten sie auf ihren Speisekarten an. Seydibey T.Ü.İ.E.T. ist eine Tochterfirma des großen Lebensmittelkonzerns Konya Seker. Ihr Produktionsstandort befindet sich in der südwestlich gelegenen Provinz Konya, genau zwischen den Städten Seydişehir und Beysehir. Es ist kein Zufall also, dass der Name eine Wortkreuzung aus den beiden Städtenamen ist.    

  

“Bei großen Produktionsmengen fallen auch goße Mengen an Abfall an, bei Seydibey sind das vor allem Kartoffelschalen. Als größter Hersteller von Tiefkühlkartoffel-Produkten in der Türkei sehen wir es als unsere Pflicht an, diese nachhaltig zu recyclen”

Erman GÜMÜŞ, Geschäftsleiter von Seydibey T.Ü.İ.E.T.

  

Dafür hat das Unternehmen auf seinem Produktionsgelände eine Biogasanlage eingerichet, die aus den organischen Abfällen Biogas erzeugt. Ein mtu- Blockheizkraftwerk der Baureihe 12V4000L32FB wandelt das Biogas anschließend mit einer Leistung von 1169 kW pro Stunde in Strom und Wärme um. Ein Prozess, der sich lohnt: 9.000.000 kW Strom kann das Unternehmen damit jährlich produzieren und in das öffentliche Stromnetz einspeist. Die türkische Regierung belohnt die Produktion von grünem Strom mit 13,3 Dollarcent pro Kilowattstunde. Ein integriertes Wärmerückgewinnungssystem sorgt dafür, dass die Abwärme der Biogasanlage nutzbar gemacht wird.  

Für dieses Projekt wurde als mtu-BHKW die “Tropen-Variante” des Modells 12V4000L32FB ausgewählt. Das bedeutet, dass der Motor besonders robust ist. Er wird in Gebieten eingesetzt, in denen besonders hohe Temperaturen und feuchte Umgebungsbedingungen herrschen. Und das ist gut so – denn auch wenn in der türkischen Provinz kein tropisches Klima herrscht, können die Temperaturen im Sommer schnell in die Höhe steigen.    

Bereits im Jahr 2013 installierte der Mutterkonzern Konya Seker auf einem anderen Produktionsgelände eine Biogasanlage mit mtu-Blockheizkraftwerk für eine Kraftstoffkombination aus fossilem Erdgas und Biogas. Nun wurde die Anlage zu Seydibey transportiert und dort gemeinsam mit der neuen Anlage in Betrieb genommen. Beide Anlagen werden nun ausschließlich mit Biogas betrieben.

„Wir sind stolz, unsere Biogasanlagen nur noch mit umweltfreundlichem Biogas zu betreiben. Mit den mtu-BHKWs haben wir eine leistungsstarke und effiziente Lösung gefunden, nachhaltig grünen Strom zu produzieren.“

Ali Arac, Technischer Ingenieur bei Seydibey T.Ü.İ.E.T.

Und wenn die Wedges in der Pfanne bruzzeln, kommt der Strom dafür womöglich aus den Schalen der Kartoffeln, die bei Seydibey T.Ü.İ.E.T. gerade zu Wedges und Pommes Frites werden.

Ähnliche Artikel

Power Generation

Wasserstoff macht Verbrennungsmotoren grün

von Lucie Maluck

Rolls-Royce entwickelt Wasserstoff-Verbrennungsmotoren für die stationäre Energieerzeugung. Wann kommen die Motoren auf den Markt und welche Rolle werden sie im Zusammenklang mit Brennstoffzellen und Elektrolyseuren spielen? Ein Blick hinter die Kulissen.

Mehr

Power Generation

mtu-Notstromaggregate: Das Back-Up für den Fall der Fälle

von Vanessa Bösch

mtu-Notstromaggregate sind gefragt wie nie zuvor. Was sie können, wo sie zu finden sind und wie deren klimaneutrale Zukunft aussieht.

Mehr

Power Generation

Backup für die Energiewende

von Lucie Maluck

Erneuerbare Energien sind die Basis für eine erfolgreiche Energiewende. Trotzdem bleiben mtu-Stromaggregate unverzichtbar, wie dieses Projekt in Chile zeigt.

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr