STORY Power Generation

Notstromaggregate: Das Back-Up für den Fall der Fälle

Veröffentlicht am 14 Mai 2025 von Vanessa Bösch, Anika Emmerich

mtu-Notstromaggregate sind gefragt wie nie zuvor. Was sie können, wo sie zu finden sind und wie deren klimaneutrale Zukunft aussieht.
Ende April 2025 erlebte die Iberische Halbinsel einen der schwersten Stromausfälle der jüngeren Geschichte. Um etwa 12:30 Uhr fiel das spanische Stromnetz innerhalb von nur fünf Sekunden um 15 Gigawatt – wahrscheinlich aus erneuerbaren Energien. Der Stromausfall betraf über 53 Millionen Menschen in Spanien und Portugal, die Auswirkungen waren bis in den Süden Frankreichs zu spüren. Trotz der weitreichenden Ausfälle blieben kritische Infrastrukturen stabil. Rechenzentren blieben online, Flughafensysteme funktionierten weiter und wichtige Dienste wurden ohne Unterbrechung aufrechterhalten – auch dank der Notstromaggregate von mtu und den Kinetic Powerpacks von Rolls-Royce.  

Große Nachfrage nach mtu-Lösungen: Weltweiter Energiebedarf steigt  

Von Flughäfen und Krankenhäusern bis hin zu Rechenzentren oder Unternehmen mit besonders sensiblen Produktionsprozessen, wie beispielsweise in der Halbleiter- oder Pharmaindustrie: Strom darf niemals ausfallen. Deshalb sind mtu-Notstromaggregate häufig in diesen Einrichtungen zu finden. Sobald die öffentliche Stromversorgung nicht mehr ausreicht oder unterbrochen wird, springen die Dieselaggregate ein und liefern die erforderliche Energie. Dementsprechend sind die Anforderungen an die Notstromversorgung außerordentlich hoch. „Rolls-Royce ist in diesem Segment zu Hause“, sagt Dennis Zumbach, Sales Director Power Generation in Europa, Afrika und dem Nahen Osten bei der Rolls-Royce Power Systems Division.

Die Nachfrage nach Notstromaggregaten boomt derzeit wie nie zuvor. „Der größte Treiber ist vor allem die Rechenzentrumsbranche, die eine vollständige Auslastung erfordert“, erklärt Zumbach.

Der Grund dafür ist der stetig steigende Energiebedarf von Rechenzentren. Durch Video-Streaming, Industrie 4.0 und wachsende Anforderungen an die künstliche Intelligenz ist der Bedarf an Rechenleistung in den letzten Jahren massiv gestiegen.

mtu-Notstromaggregate: Von Rechenzentrum bis Krankenhaus

Aus diesem Grund sind viele mtu-Notstromaggregate in Rechenzentren und anderen kritischen Branchen zu finden. So arbeitet beispielsweise AVK, der größte Anbieter von Notstromlösungen in Großbritannien, seit über 20 Jahren exklusiv mit Rolls-Royce zusammen und hat inzwischen mehrere hundert mtu-Notstromaggregate der Baureihen 2000 und 4000 geliefert und installiert.

AVK, als größter Lieferant von Notstromlösungen in Großbritannien, seit über 20 Jahren exklusiv mit Rolls-Royce zusammen und hat zwischenzeitlich mehrere hundert mtu-Notstromaggregate der Baureihe 2000 und 4000 ausgeliefert und installiert.
Krankenhäuser wie die renommierte Charité in Berlin verfügen seit 2010 ebenfalls über zwei Rolls-Royce-Aggregate in einem eigens dafür errichteten Gebäude. Neben zwei Dieselaggregaten mit mtu-Motoren vom Typ 12V 4000 G23 lieferte Rolls-Royce auch die Kühl-, Kraftstoff- und Abgassysteme, das Zu- und Abluftsystem sowie die Steuerung – also ein komplettes schlüsselfertiges System. Mit einer elektrischen Leistung von 850 kVA pro Aggregat kann die Charité rund 50 Stunden lang mit Notstrom versorgt werden.
Unsere mtu Notstromaggregate werden den neuen Jean-Monnet-2-Gebäudekomplex der Europäischen Kommission in Luxemburg zuverlässig mit Notstrom versorgen. Sie gewährleisten, dass alle wichtigen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen in den Gebäuden sowie deren technische Anlagen auch bei einem Stromausfall ohne Unterbrechung weiterbetrieben werden können.
Sechs Diesel-Notstromaggregate der Serie 4000, jedes mit 2560 kW Leistung, sichern eine Gesamtleistung von 15 MW für das Hyperscale-Rechenzentrum von Start Campus in Sines, Portugal. Als einer der nachhaltigsten Standorte Europas nutzt es zu 100 % erneuerbare Energie und ein innovatives Seewasserkühlsystem. Im Einklang mit seinen Umweltzielen werden die mtu-Notstromaggregate mit HVO betrieben – einem umweltfreundlichen Kraftstoff für eine saubere, zuverlässige Energiezukunft.

Was können mtu-Notstromaggregate leisten?

Ob in der eisigen Kälte Sibiriens oder bei einem Erdbeben in Nordamerika: mtu-Notstromaggregate müssen zuverlässig funktionieren. In Kalifornien beispielsweise kann die Erde bis zu 10.000 Mal pro Jahr beben, während das Notstromaggregat einwandfrei funktionieren muss. Auf einem speziellen Prüfstand wurden die mtu-Aggregate unter erdbebenähnlichen Bedingungen getestet.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Das mtu Kinetic PowerPack

Besonders beeindruckend: Die Aggregate können extrem schnell starten. Bereits nach wenigen Sekunden arbeiten die Dieselaggregate auf Hochtouren und übernehmen die komplette Stromversorgung einer Anlage. Die kurze Zwischenzeit überbrücken Batterien oder kinetische Massenspeicher, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu garantieren.  

Kinetische Massenspeicher? Sie sind wesentlicher Bestandteil einer dynamischen USV-Technologie (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Diese Technologie, die bei Rolls-Royce mtu Kinetic PowerPack heißt, besteht aus einem Dieselmotor, der über eine elektromagnetische Kupplung mit einem kinetischen Energiespeicher – vereinfacht gesagt ein tonnenschweres Schwungrad -   gekoppelt ist. Die mtu Kinetic PowerPacks garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche unterbrechungsfreie Stromversorgung und Energieaufbereitung ganz ohne Batterien.

Über den kinetischen Energiespeicher werden im Normalbetrieb Strom- und Spannungsschwankungen ausgeglichen, welche bei hochentwickeltem und sensiblem IT-Equipment zu Problemen führen können und infolgedessen unter anderem zu großen finanziellen Verlusten führen. Auch wenn die primäre Stromquelle komplett ausfällt, reicht die gespeicherte kinetische Energie aus, die Zeit zu überbrücken, bis der Dieselmotor auf Hochtouren läuft.  

Der Pharmadienstleister Vetter vertraut seit 2005 auf unsere dynamischen unterbrechungsfreien Stromversorgungssysteme: Derzeit sind neun mtu Kinetic PowerPacks an verschiedenen Standorten des Unternehmens im Einsatz, zwei weitere werden derzeit installiert. Der Konzern nutzt sie zur Sicherung der Stromversorgung für seine Produktionsprozesse.
Rolls-Royce hat vier seiner mtu Kinetic PowerPacks an X-FAB Sarawak, den malaysischen Zweig von X-FAB, dem weltweit führenden Foundry-Konzern für Spezialhalbleiteranwendungen, geliefert und in Betrieb genommen.
Die in Liège (Belgien) hergestellten mtu Kinetic PowerPacks kombinieren einen kinetischen Massenspeicher, einen mtu-Dieselmotor und einen Generator. Solange das öffentliche Stromnetz läuft, wird der kinetische Massenspeicher – in diesem Falle ein Schwungrad – über den Generator, der in diesem Betriebszustand als Elektromotor arbeitet, angetrieben. Der schwere kinetische Massenspeicher dient als „Energieakku“, der die Energie speichert und dann zur Verfügung stellt, wenn der Strom ausfällt.

Nachhaltige Notstromversorgung mit HVO, Wasserstoff und Co.

Die Nachfrage nach klimaneutralen Lösungen steigt auch für den Notstromaggregate-Markt. Rolls-Royce unternimmt konkrete Schritte in diese Richtung.  

Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die bereits erfolgte Freigabe der mtu-Motoren für die Verwendung mit nachhaltigen Kraftstoffen der Norm EN15940. Darunter fällt unter anderem auch HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), das auf Basis von pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt wird, oft aus Abfällen, nicht aus Pflanzen, die extra dafür angebaut wurden. Mit HVO kann der Partikel-Ausstoß um bis zu 80 Prozent und der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduziert werden.  

„Das tolle an HVO ist, dass man den Kraftstoff in unseren Motoren ohne Leistungseinschränkung verwenden kann. Vor allem in England haben bereits viele Rechenzentren auf die Verwendung von HVO umgerüstet,“ sagt Dennis Zumbach.

Mit unseren verschiedenen mtu-Notstromlösungen wird der schlimmste Fall zu einem weiteren routinemäßigen Test, der erfolgreich bestanden wird.

Ähnliche Artikel

STORY Power Generation

Wenn der Wind schweigt und die Sonne schläft

Über die Rolle von Batteriespeichern und Gaskraftwerken in der Energiewende.

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Energie à la Brit: Gasaggregate als stille Winterhelden

Großbritannien zeigt, dass es auch ohne Kohle geht – fast! In diesem Winter fiel der Kohleanteil im Strommix unter ein Prozent. Stattdessen setzt das Land auf Wind- und Solarenergie, Atomkraft, Biomasse und auf mtu-Gasaggregate.

von Lucie Maluck, Anika Emmerich

Mehr

STORY Power Generation

Holz, HVO und ein bisschen Bullerbü: So werden Rechenzentren nachhaltig

Die Rechenzentren von EcoDataCenter gehören zu den nachhaltigsten der Welt – auch dank HVO im Tank der mtu-Aggregate.

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Mit Highspeed in den Champagner-Powder

In Colorado dürfen Skifahrer und Snowboarder nicht nur Champagner-Powder genießen, sondern auch Nordamerikas schnellste Seilbahn.

von Leslie Dagg, Lucie Maluck

Mehr

Connect with Us

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr