PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce führt schnellstartfähige mtu-Gasaggregate für Stromversorgung von Rechenzentren ein

Veröffentlicht am 01 Oktober 2025

Bilder [2 Dateien, 3 MB]

  • Neu ab 2026: 20V4000 mtu-Gasaggregat als 45-Sekunden-Schnellstartlösung für US-Markt
  • Global bereits verfügbar: alle mtu-Gasaggregate als 120-Sekunden-Schnellstartlösung
  • Neues Portfolio unterstützt steigenden Energiebedarf von KI-Rechenzentren und Stabilität der Stromnetze 

Rolls-Royce ergänzt sein Energie-Portfolio mit neuen schnellstartfähigen mtu-Gasaggregaten, die ganz besonders für die Stromversorgung von Rechenzentren und für die Stabilisierung des Stromnetzes geeignet sind. Ab dem Jahr 2026 führt das Unternehmen für den 60-Hz-Markt (v.a. Nordamerika) den weiterentwickelten 20-Zylinder mtu-Gasmotor der Baureihe 4000 L64 ein, der bereits in 45 Sekunden seine volle Leistung von 2,8 Megawatt liefert. Die Leistung ist dabei um zehn Prozent gegenüber der Vorgängerversion gesteigert. Die neueste Version kommt ohne Getriebe aus, was eine erhebliche Platzersparnis für Datencenter-Betreiber bedeutet. Für einen Schnellstart in 120 Sekunden sind jetzt bereits alle Versionen der mtu-Gasaggregate der mtu-Baureihe 4000 global verfügbar.

 „Wir gehen davon aus, dass für den steigenden Energiebedarf der (KI-)Rechenzentren künftig verstärkt Erdgas verwendet wird, insbesondere in Nordamerika, wo es relativ kostengünstig und leicht verfügbar ist. Daher wird die 45-Sekunden-Schnellstartlösung mit höherer Leistung einen bedeutenden Fortschritt für unsere Kunden darstellen“, erklärt Kevin McKinney, Vice President Powergen Sales Americas bei Rolls-Royce Power Systems.

Die schnellstartfähigen mtu-Gasaggregate können in Rechenzentren für die Notstromversorgung, aber auch für die Dauerstromversorgung und in Kombination mit mtu-Dieselaggregaten eingesetzt werden. Die Dauerstromanwendung ist besonders attraktiv, wenn die vorhandene Netzleistung nicht ausreicht, um die neue Last eines in Betrieb genommenen Rechenzentrums zu bewältigen. Durch den Einsatz eines autarken Gaskraftwerks können Betreiber schneller online gehen und weitere Vorteile realisieren, wie z. B. eine erhöhte Energiesicherheit und Zusatzerwerbe durch Stromeinspeisung ins Netz. mtu-Gasaggregate bieten den Vorteil einer langen Lebensdauer von bis zu 84.000 Betriebsstunden bis zur Grundüberholung (TBO) und sind als Containerversion verfügbar.

Mit Gasaggregaten können Emissionen, wie Stickoxide und CO2 reduziert und die Effizienz verbessert werden, wenn Strom und Wärme bzw. Kälte erzeugt werden. mtu-Gasmotoren können mit nachhaltigen Kraftstoffen wie Biogas und Biomethan betrieben werden und sobald grüner Wasserstoff verfügbar ist, auch mit 100 Prozent Wasserstoff oder mit einer Wasserstoff-Beimischung. 

„Insbesondere da sich der Energieverbrauch von Rechenzentren weltweit bis 2030 verdoppeln wird, benötigen unsere Kunden von uns Lösungen, die effizient, nachhaltig und sicher sind. Aus diesem Grund investieren wir weiterhin stark in den Ausbau unseres Portfolios sowie in verschiedene Technologien, um unseren Kunden die besten Lösungen für die heutigen, aber auch für zukünftige Anforderungen zu bieten“, erklärte Tobias Ostermaier, President Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems.

mtu-Gasaggregate werden bereits für die Stromversorgung von Datencentern eingesetzt. So betreibt beispielsweise SpaceDC seinen Rechenzentrums-Campus in Jakarta mit Rolls-Royce-Technologie. mtu-Gas- und Dieselsysteme mit Abgasnachbehandlungstechnologie sorgen dort für effiziente und saubere Grundlast- und Notstromversorgung sowie Kühlung. 

In Zeiten strapazierter Stromnetze durch den Anschluss großer Rechenzentren und durch die Einbindung volatiler erneuerbarer Energien, können modulare Gaskraftwerke dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. mtu-Gasmotoren sorgen weltweit bereits für zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung: Im kanadischen Alberta unterstützen sie das Stromnetz in Zeiten von Spitzenlasten, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit sicherzustellen. In Großbritannien ist bereits  eine Flotte von mehr als 500 mtu-Gasaggregaten im Einsatz.

Weitere Informationen zu den mtu Datencenterlösungen finden Sie hier:

KI-Boom: Wie Verbrennungsmotoren die Stromversorgung
von Rechenzentren sichern - und was Rolls-Royce als nächstes plant

Rechenzentren

Über Rolls-Royce Holdings plc

Rolls-Royce bewegt die Welt: Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Energie- und Antriebssysteme, die Menschen verbinden, schützen und voranbringen. Ob in der Luft, zu Wasser oder an Land – die Lösungen von Rolls-Royce decken den steigenden Energiebedarf in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie unterstützen Regierungen bei der technologischen Ausstattung ihrer Streitkräfte und liefern effiziente Technologien für die Industrie, Luftfahrt und Schifffahrt. 

Zum Konzern gehört auch Rolls-Royce Power Systems mit Sitz in Friedrichshafen. Unter der Marke mtu bietet das Unternehmen innovative Lösungen für die Energie- und Antriebstechnik – darunter schnelllaufende Motoren und Systeme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge sowie für militärische Anwendungen. Das Portfolio reicht von fortschrittlichen Diesel- und Gasmotoren über Batterielösungen bis hin zu integrierten Energiesystemen für sicherheitskritische Anwendungen, Dauerstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Microgrids. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden weltweit treibt Power Systems aktiv die Energiewende voran.

Rolls-Royce ist heute in 48 Ländern vertreten und beliefert Kunden in über 100 Ländern. Dazu zählen Fluggesellschaften, Leasingunternehmen, Streitkräfte sowie Industrie- und Schifffahrtskunden. Durch ein mehrjähriges Transformationsprogramm stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Zukunftsfähigkeit – und schafft die finanziellen Freiräume, um nachhaltige Technologien gezielt zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 erzielte Rolls-Royce plc einen Jahresumsatz von rund 21 Milliarden Euro* (17,8 Milliarden brit. Pfund Sterling) und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 2,9 Milliarden Euro (2,46 Milliarden brit. Pfund Sterling). Die Aktie ist an der Londoner Börse notiert (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).

* Angaben in € informativ, umgerechnet mit konstantem Wechselkurs (Wechselkursfaktor 1,1812), Verbindlich sind die Angaben in brit. Pfund Sterling.
Mehr unter: www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: