STORY Power Generation

Vom Zapfhahn zur Zukunft: Wie CO₂ zur wertvollen Ressource wird

Veröffentlicht am 08 September 2025 von Lucie Maluck

Was heute Bier prickeln lässt, war gestern noch Abgas: In Worksop zeigt Rolls-Royce gemeinsam mit Partnern, wie CO2 als Ressource neue Wege geht.
mtu-Gasaggregate und Komplettsysteme
Die Branchen und Standorte verändern sich, aber die Notwendigkeit einer konstanten und zuverlässigen Energieversorgung bleibt immer gleich.
Mehr
Die Tür des alten Pubs knarrt leise. Es riecht nach frisch gezapften Bier. In der Ecke spielt eine Band leise traditionelle Melodien. Die Gäste lachen und plaudern, während sie ihre Gläser heben. Was die meisten nicht wissen: Das CO₂, das das Bier sprudeln lässt, hat seinen Ursprung nicht in der klassischen Industrie, sondern in einem Kraftwerk in der britischen Kleinstadt Worksop im Herzen Großbritanniens. Dort beginnt eine Technologiegeschichte mit Potenzial für die Energiewende.

Ein Kraftwerk mit neuem Anspruch

Rolls-Royce, der Energiedienstleister Landmark und Kohlendioxid-Spezialist ASCO haben dort ein 10-Megawatt-Gasmotorenkraftwerk in Betrieb genommen, das CO₂ nicht einfach ausstößt – sondern zurückgewinnt. Das Kraftwerk liefert Strom für rund 10.000 Haushalte, nutzt die Abwärme sinnvoll und setzt auf CO₂ als Wertstoff.

Youtube Video

CO₂ wird zur marktfähigen Ressource

Das rückgewonnene CO₂ wird gereinigt, verflüssigt und in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weiterverwendet. Bis zu 30.000 Tonnen CO₂ jährlich entstehen so als Nebenprodukt der Energieerzeugung – und werden zu einer neuen Einnahmequelle. 

Rolls-Royce, ASCO und Landmark Power Holdings entwickeln skalierbare Lösungen für die saubere Stromerzeugung mit CO2-Rückgewinnung aus mtu-Gasverbrennungsmotoren. Das aufgefangene CO2 soll für den Einsatz in verschiedenen Branchen wie Lebensmittelproduktion, Efuels, nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), Zement- und Kunststoffproduktion (Verwertung) zur Verfügung gestellt werden.

Technologie trifft Klimaschutz

„Flexible Carbon-Capture-Gasmotorenkraftwerke sind gerade in Zeiten des Ausbaus erneuerbarer Energien eine wichtige und wirtschaftliche Technologie, um dezentral eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu verringern“, erklärt Michael Stipa,  Vice President Business Development, Strategy and Product Management Stationary in der  Rolls-Royce-Divison Power Systems. Gerade bei wachsendem Anteil erneuerbarer Energien sorgen sie für Netzstabilität – und senken gleichzeitig die CO₂-Bilanz, weil beispielsweise das CO2 zum Bierzapfen nicht extra hergestellt werden muss, sondern das Kohlendioxid genutzt wird, das im Kraftwerk sowieso anfällt.

Rolls-Royce hat für das Kraftwerk mit CO2-Rückgewinnung sechs hocheffiziente Blockheizkraftwerke geliefert, die auf mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000 L64FNER basieren.

Starke Partnerschaften als Grundlage

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Victory Hill Capital Partners und Landmark Power. Mick Avison, Geschäftsführer von Landmark, betont: „Wir sind stolz darauf, dass wir bei unserer Mission, den Klimawandel zu bekämpfen und saubere Energiepraktiken zu fördern, durch den Bau unserer Kraftwerke erhebliche Fortschritte machen und wir freuen uns sehr, Rolls-Royce und ASCO Carbon Dioxide als Partner auf diesem Weg zu haben“.

Ein skalierbares Modell für die Zukunft

Die Technologie zur CO₂-Rückgewinnung, entwickelt von ASCO Carbon Dioxide Ltd., ist auf andere Kraftwerksstandorte übertragbar. Ralph Spring von ASCO sagt: „Carbon Capture ist eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und wird in den kommenden Jahren bei steigenden CO2-Emissions-Abgaben, regulatorischen Vorgaben und verpflichtenden Netto-Null-Klimazielen eine noch zentralere Rolle spielen.“

Nachhaltigkeit mit Nebenwirkung

Das Projekt zeigt: CO₂ ist nicht nur Emission, sondern kann zum Bestandteil eines funktionierenden Energiekreislaufs werden. Was beim Bier für prickelnden Genuss sorgt, beginnt mit einem technischen Innovationssprung – gemacht für eine Energiewende, die wirtschaftlich und wirkungsvoll zugleich ist.

Ähnliche Inhalte

STORY Power Generation

Kohleinsel ohne Kohle: So wird der Duisburger Hafen CO₂-neutral

Ein intelligentes, CO2-neutrales Energiesystem versorgt ein neues Terminal am Duisburger Binnenhafen autark mit grüner Energie. Mittendrin: die ersten mtu-Wasserstoff-Blockheizkraftwerke.

von Lucie Maluck

Mehr

STORY Power Generation

Notstromaggregate: Das Back-Up für den Fall der Fälle

mtu-Notstromaggregate sind gefragt wie nie zuvor. Was sie können, wo sie zu finden sind und wie deren klimaneutrale Zukunft aussieht.

von Vanessa Bösch, Anika Emmerich

Mehr

STORY Power Generation

Wenn der Wind schweigt und die Sonne schläft

Über die Rolle von Batteriespeichern und Gaskraftwerken in der Energiewende.

von Lucie Maluck

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Customer Assistance Center

Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mehr

Sales & Service Locator

Finden Sie Ihren nächsten Sales & Service Partner.

Mehr

mtu Stories

Reportagen, Nachrichten und Interviews über mtu-Produkte und -Lösungen.

Mehr